Was ist transferrinsättigung?

Die Transferrinsättigung (TSAT) ist ein Maß dafür, wie viel Eisen an Transferrin gebunden ist, dem Hauptprotein, das Eisen im Blut transportiert. Sie wird berechnet, indem das Serumeisen durch die totale Eisenbindungskapazität (TIBC) oder das Transferrin dividiert und mit 100 multipliziert.

Wichtige Aspekte der Transferrinsättigung:

  • Berechnung: TSAT = (Serumeisen / TIBC) x 100 oder TSAT = (Serumeisen / Transferrin) x Konvertierungsfaktor x 100.

  • Normalwerte: Die Normalwerte können je nach Labor variieren, liegen aber typischerweise zwischen 20% und 50%.

  • Interpretation:

    • Niedrige Transferrinsättigung (< 20%): Kann auf Eisenmangel hindeuten, insbesondere bei Vorliegen einer Eisenmangelanämie. Weitere Ursachen können chronische Entzündungen sein (Chronische%20Entzündung).
    • Hohe Transferrinsättigung (> 50%): Kann auf Hämochromatose (Hämochromatose), wiederholte Bluttransfusionen oder Eisenüberladung hindeuten. Seltener auch auf Lebererkrankungen.
  • Klinische Bedeutung: Die Transferrinsättigung ist ein wichtiger Parameter bei der Diagnose und Überwachung von Eisenstoffwechselstörungen. Sie wird oft zusammen mit anderen Eisenparametern wie Serumeisen, Ferritin (Ferritin) und TIBC beurteilt, um ein umfassendes Bild des Eisenstatus zu erhalten.

  • Einflussfaktoren: Verschiedene Faktoren können die Transferrinsättigung beeinflussen, darunter Entzündungen, Infektionen, Lebererkrankungen und Nierenerkrankungen (Nierenerkrankungen).

  • Diagnostische Anwendung: Hilfreich bei der Differenzierung verschiedener Anämieformen (Anämieformen) und der Beurteilung des Eisenstatus.