Was ist trabbi?

Der Trabant, oft liebevoll "Trabbi" genannt, war ein in der DDR produzierter Kleinwagen und ist ein Symbol für die Geschichte der DDR. Seine Produktion begann 1957 und endete erst 1991.

Besonders bekannt ist der Trabant für seine Duroplast-Karosserie, ein Kunststoff, der aus Baumwollresten und Phenolharz hergestellt wurde. Dies führte zu dem spöttischen Spitznamen "Rennpappe". Die Technik des Trabants war veraltet und umfasste einen Zweitaktmotor, der für hohe Emissionen bekannt war.

Trotz seiner Mängel war der Trabant in der DDR sehr beliebt, da er eine erschwingliche Möglichkeit für viele Menschen darstellte, ein eigenes Auto zu besitzen. Allerdings waren die Wartezeiten oft sehr lang, teilweise über 10 Jahre. Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands sank die Nachfrage nach dem Trabant rapide, da nun modernere und umweltfreundlichere Autos verfügbar waren. Heute ist der Trabant ein Kultobjekt und wird von vielen Oldtimer-Liebhabern geschätzt. Es gibt eine aktive Trabant-Szene mit Treffen und Clubs.