Was ist titanwurz?
Titanwurz (Amorphophallus titanum)
Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), auch bekannt als Leichenblume, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Sie ist berühmt für ihren riesigen Blütenstand und den starken, aashaften Geruch, den sie während der Blüte verströmt.
Wichtige Merkmale:
- Blütenstand: Der Größte%20unverzweigte%20Blütenstand%20der%20Welt. Er besteht aus einer Kolben (Spadix), der von einem Hochblatt (Spatha) umgeben ist. Der Kolben kann bis zu 3 Meter hoch werden.
- Geruch: Während der Blüte verströmt die Pflanze einen starken, Aasartigen%20Geruch, der Insekten zur Bestäubung anlockt.
- Blätter: Die Pflanze produziert nur ein einzelnes, sehr großes Blatt, das sich in viele kleinere Blättchen aufteilt. Es kann bis zu 6 Meter breit werden.
- Knolle: Die Titanwurz bildet eine unterirdische Knolle, die sehr groß werden kann (bis zu 100 kg). Diese Knolle speichert Nährstoffe und Energie für die Blüte.
- Blütezeit: Die Blüte ist ein seltenes Ereignis und findet nur alle paar Jahre statt. Die Blüte selbst dauert nur 24-48 Stunden.
- Verbreitung: Ursprünglich beheimatet in den Regenwäldern Sumatras.
- Bestäubung: Die Bestäubung erfolgt durch Käfer%20und%20Fliegen, die vom Aasgeruch angelockt werden.
Bedeutung:
- Botanische Gärten: Die Titanwurz ist eine beliebte Attraktion in botanischen Gärten weltweit.
- Forschung: Sie ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, insbesondere im Bereich der Pflanzenphysiologie und Bestäubungsbiologie.
- Schutz: Die Titanwurz ist in ihrem natürlichen Lebensraum durch Zerstörung%20des%20Lebensraums gefährdet.