Was ist thorium?

Thorium (Th)

Thorium ist ein natürlich vorkommendes, schwach radioaktives Metall aus der Aktinoidengruppe des Periodensystems. Es wurde 1828 vom schwedischen Chemiker Jöns Jakob Berzelius entdeckt, der es nach dem nordischen Donnergott Thor benannte.

  • Allgemeine Eigenschaften: Thorium ist ein silbrig-weißes Metall, das an der Luft langsam oxidiert und sich schwarz verfärbt. Es ist duktil und formbar und hat einen hohen Schmelzpunkt.

  • Vorkommen und Gewinnung: Thorium ist etwa dreimal so häufig wie Uran in der Erdkruste und kommt in verschiedenen Mineralien vor, hauptsächlich Monazit. Die Gewinnung erfolgt meist durch chemische Aufarbeitung dieser Mineralien. Vorkommen%20und%20Gewinnung

  • Isotope: Thorium hat keine stabilen Isotope. Das natürlich vorkommende Isotop Thorium-232 (<sup>232</sup>Th) ist ein Alpha-Strahler mit einer sehr langen Halbwertszeit von 14,05 Milliarden Jahren. Isotope

  • Kernbrennstoff: Thorium kann als Kernbrennstoff in Kernreaktoren verwendet werden. Im Gegensatz zu Uran ist Thorium nicht spaltbar, aber es kann durch Neutroneneinfang in Uran-233 umgewandelt werden, das dann spaltbar ist. Es gibt verschiedene Reaktor-Konzepte, die auf dem Thorium-Brennstoffzyklus basieren. Kernbrennstoff und Thorium-Brennstoffzyklus

  • Anwendungen: Neben der Verwendung als Kernbrennstoff hat Thorium auch einige andere Anwendungen, z. B. in Hochtemperaturkeramiken, in Legierungen und als Beschichtung für Wolframdrähte in Glühlampen. Früher wurde es auch in Gasglühstrümpfen verwendet. Anwendungen

  • Sicherheit und Radioaktivität: Thorium ist radioaktiv, aber die Strahlung, die von Thorium-232 ausgeht, ist relativ schwach. Die Hauptgefahr besteht in den Folgeprodukten des Thoriumzerfalls, die Alpha-, Beta- und Gammastrahlen aussenden. Eine sorgfältige Handhabung und Lagerung ist daher erforderlich. Sicherheit%20und%20Radioaktivität