Was ist tankcontainer?

Tankcontainer: Transport und Lagerung von Flüssigkeiten und Gasen

Tankcontainer sind standardisierte Behälter, die speziell für den Transport und die Lagerung von flüssigen, gasförmigen und rieselfähigen Gütern konzipiert sind. Sie ermöglichen einen sicheren und effizienten Transport über verschiedene Verkehrsträger wie Schiff, Bahn und LKW.

Merkmale und Bauweise:

  • ISO-Norm: Tankcontainer entsprechen den ISO-Normen (International Organization for Standardization), was ihre weltweite Austauschbarkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Transportmitteln gewährleistet. Informationen zur ISO-Norm finden Sie hier.
  • Druckbehälter: Der Tank selbst ist ein Druckbehälter, der je nach transportiertem Gut unterschiedlichen Drücken standhalten muss. Die Konstruktion und Materialien (meist Edelstahl) sind auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt. Mehr über Druckbehälter erfahren Sie hier.
  • Rahmen: Der Tank ist in einen stabilen Stahlrahmen integriert, der die Handhabung und Stapelung erleichtert und den Tank vor Beschädigungen schützt.
  • Armaturen: Tankcontainer verfügen über verschiedene Armaturen wie Ventile, Domdeckel, Mannlöcher und Entleerungseinrichtungen, die den sicheren Be- und Entladevorgang ermöglichen.
  • Isolierung: Je nach transportiertem Gut können Tankcontainer isoliert oder beheizt sein, um die Temperatur des Inhalts konstant zu halten. Weitere Informationen zur Isolierung finden Sie hier.

Einsatzbereiche:

Tankcontainer werden für eine Vielzahl von Gütern eingesetzt, darunter:

  • Chemikalien: Transport von gefährlichen und ungefährlichen Chemikalien.
  • Lebensmittel: Transport von Flüssigkeiten wie Wein, Saft, Speiseöl.
  • Gase: Transport von verflüssigten Gasen wie Propan, Butan, Ammoniak.
  • Petrochemie: Transport von Rohöl, Benzin, Diesel.

Vorteile:

  • Multimodaler Transport: Ermöglicht den nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsträgern ohne Umladung des Inhalts. Informationen zu Multimodaler%20Transport finden Sie hier.
  • Sicherheit: Die robuste Bauweise und die Einhaltung der Sicherheitsstandards gewährleisten einen sicheren Transport gefährlicher Güter.
  • Effizienz: Standardisierte Abmessungen ermöglichen eine effiziente Raumnutzung auf Schiffen, Zügen und LKWs.
  • Flexibilität: Tankcontainer können für die Lagerung von Gütern an verschiedenen Standorten eingesetzt werden.

Typen:

Es gibt verschiedene Typen von Tankcontainern, die sich in Größe, Bauweise und Ausstattung unterscheiden. Die Auswahl des geeigneten Tankcontainertyps hängt von den spezifischen Anforderungen des transportierten Guts ab. Einige gängige Typen sind:

  • IMO 0, IMO 1, IMO 2, IMO 5 Tankcontainer: Diese Klassifizierungen beziehen sich auf die Zulassung für den Transport bestimmter gefährlicher Güter gemäß den IMO-Richtlinien (International Maritime Organization). Informationen zu IMO finden Sie hier.

Sicherheit:

Der Transport von Gütern in Tankcontainern unterliegt strengen Sicherheitsvorschriften und -standards. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend, um Unfälle und Umweltschäden zu vermeiden.

Kategorien