Was ist sus?
SUS (System Usability Scale)
Der SUS (System Usability Scale) ist ein weit verbreitetes und bewährtes Instrument zur Bewertung der subjektiven Usability eines Systems. Es handelt sich um einen Fragebogen, der dem Benutzer nach der Interaktion mit dem System (z.B. Software, Website, Hardware) vorgelegt wird.
Hauptmerkmale:
- Einfachheit und Schnelligkeit: Der SUS-Fragebogen besteht aus nur 10 Fragen und ist daher schnell auszufüllen.
- Validität und Reliabilität: Er ist ein validiertes und zuverlässiges Instrument, das in zahlreichen Studien eingesetzt wurde.
- Sprachenunabhängigkeit: Er wurde in viele Sprachen übersetzt, was seine breite Anwendbarkeit gewährleistet.
- Breite Anwendbarkeit: Der SUS kann zur Bewertung einer Vielzahl von Systemen und Anwendungen eingesetzt werden.
Aufbau des Fragebogens:
Der Fragebogen besteht aus 10 Aussagen, die der Benutzer auf einer 5-stufigen Likert-Skala bewertet (1 = Stimme überhaupt nicht zu, 5 = Stimme voll und ganz zu).
Beispiele für Aussagen:
- Ich denke, ich würde dieses System gern häufiger benutzen.
- Ich fand das System unnötig komplex.
- Ich denke, das System war einfach zu benutzen.
- Ich glaube, ich würde die Hilfe einer technisch versierten Person benötigen, um dieses System nutzen zu können.
- Ich fand, die verschiedenen Funktionen in diesem System waren gut integriert.
Auswertung:
Die Auswertung erfolgt nach einer spezifischen Formel. Das Ergebnis ist ein Wert zwischen 0 und 100. Ein höherer Wert deutet auf eine bessere Benutzerfreundlichkeit hin.
- Ergebnis Interpretation: Der SUS-Wert kann als eine globale Bewertung der Usability interpretiert werden. Werte über 68 gelten im Allgemeinen als akzeptabel. Ein Wert über 80 deutet auf eine sehr gute Benutzerfreundlichkeit hin. Werte unter 50 deuten auf erhebliche Usability-Probleme hin. Genauere Interpretationen unter Einbeziehung von Perzentilen sind ebenfalls möglich.
Anwendungsbereiche:
- Usability-Tests: Zur Bewertung der Usability von Prototypen und fertigen Systemen.
- Vergleiche: Zum Vergleich der Usability verschiedener Systeme oder Versionen.
- Benchmarking: Zur Verfolgung der Usability-Entwicklung über die Zeit.
- Produktentwicklung: Zur Identifizierung von Usability-Problemen und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
Vorteile:
- Schnelle und einfache Anwendung.
- Objektive und vergleichbare Ergebnisse.
- Frühe Erkennung von Usability-Problemen.
Nachteile:
- Subjektive Bewertung durch den Benutzer.
- Kann keine detaillierten Informationen über spezifische Usability-Probleme liefern.
- Bietet keine Diagnose.
Wichtige Konzepte im Zusammenhang mit SUS: