Was ist stückliste?
Stückliste (Bill of Materials - BOM)
Eine Stückliste (BOM), oft auch als Materialliste oder Produktstruktur bezeichnet, ist eine umfassende Liste aller Rohmaterialien, Baugruppen, Unterbaugruppen, Teile und Mengen, die zur Herstellung eines Endprodukts benötigt werden. Sie dient als zentrale Informationsquelle für die Fertigung und Montage.
Kernfunktionen und Anwendungsbereiche:
- Bestandsplanung und -verwaltung: Die BOM ermöglicht eine genaue Bedarfsermittlung für die benötigten Materialien, was zu einer optimierten Lagerhaltung und reduzierten Lagerkosten führt.
- Produktionsplanung und -steuerung: Sie dient als Grundlage für die Planung von Fertigungsabläufen, die Zuweisung von Ressourcen und die Erstellung von Arbeitsanweisungen.
- Kostenkalkulation: Die BOM liefert die notwendigen Informationen zur Berechnung der Materialkosten, die einen wesentlichen Bestandteil der Produktgesamtkosten darstellen.
- Einkauf: Die Liste ermöglicht es, Bestellungen für die benötigten Materialien effizient zu erstellen und Lieferanten zu koordinieren.
- Qualitätssicherung: Sie dient als Referenz für die Überprüfung der Vollständigkeit und Richtigkeit der verwendeten Materialien und Baugruppen.
- Produktkonfiguration (variantenreiche Produkte): Bei Produkten mit verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten, ermöglicht die BOM die Verwaltung und Unterscheidung der benötigten Komponenten für jede einzelne Variante.
Arten von Stücklisten:
- Konstruktionsstückliste (Engineering BOM - EBOM): Wird von Ingenieuren erstellt und enthält alle Teile, Baugruppen und Materialien, die für die Konstruktion des Produkts erforderlich sind. Sie ist in der Regel hierarchisch aufgebaut und spiegelt die Designstruktur wider. Mehr dazu unter: Konstruktionsstückliste
- Fertigungsstückliste (Manufacturing BOM - MBOM): Wird von der Fertigungsabteilung verwendet und enthält die Informationen, die für die Herstellung des Produkts erforderlich sind. Sie kann von der EBOM abweichen, da sie beispielsweise Informationen zu Werkzeugen, Vorrichtungen und Arbeitsgängen enthalten kann. Mehr dazu unter: Fertigungsstückliste
- Service-Stückliste (Service BOM): Enthält Informationen über Ersatzteile und Komponenten, die für die Wartung und Reparatur eines Produkts benötigt werden.
Wichtige Bestandteile einer Stückliste:
- Teilenummer/Artikelnummer: Eindeutige Kennzeichnung jedes Teils oder Materials.
- Beschreibung: Detaillierte Beschreibung des Teils oder Materials.
- Menge: Anzahl der benötigten Teile oder Materialien pro Endprodukt.
- Einheit: Maßeinheit für die Menge (z.B. Stück, Meter, Kilogramm).
- Material: Angabe des Materials, aus dem das Teil gefertigt ist.
- Bezugsquelle: Information über den Lieferanten oder die interne Fertigungsstelle.
- Versionsnummer/Revisionsstand: Verfolgung von Änderungen an der Stückliste.
- Phasenzuordnung: Zuordnung des Teils zu einer bestimmten Phase des Produktlebenszyklus.
Stücklistenmanagement:
Ein effektives Stücklistenmanagement ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Es umfasst die Erstellung, Pflege, Aktualisierung und Freigabe von Stücklisten. Moderne ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) und PLM-Systeme (Product Lifecycle Management) bieten Funktionen zur automatisierten Stücklistenverwaltung, die eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen ermöglicht und Fehler reduziert. Mehr dazu unter: ERP-Systeme und PLM-Systeme
Vorteile einer gut gepflegten Stückliste:
- Reduzierte Fehler in der Fertigung.
- Verbesserte Materialplanung und -beschaffung.
- Genaue Kostenkalkulation.
- Erhöhte Effizienz in der Produktion.
- Bessere Produktqualität.
- Schnellere Markteinführung neuer Produkte.