Was ist sturzkampfflugzeug?

Ein Sturzkampfflugzeug ist ein spezialisierter Typ von Kampfflugzeug, der für das sogenannte Sturzflugverfahren entwickelt wurde. Bei diesem Manöver fliegt das Flugzeug mit hoher Geschwindigkeit steil nach unten in Richtung des Ziels und wirft dabei Bomben oder Lenkwaffen ab.

Das Sturzkampfflugzeug wurde während des Zweiten Weltkriegs entwickelt und war besonders in der deutschen Luftwaffe verbreitet. Bekannte Beispiele für deutsche Sturzkampfflugzeuge sind die Junkers Ju 87 "Stuka" und die Henschel Hs 129.

Sturzkampfflugzeuge zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und ihre Fähigkeit aus, präzise Angriffe aus niedriger Höhe durchzuführen. Sie waren effektive Waffen zur Unterstützung von Bodentruppen und zur Bekämpfung von gepanzerten Fahrzeugen.

Mit dem Aufkommen von fortschrittlicheren Flugabwehrsystemen verloren Sturzkampfflugzeuge jedoch zunehmend an Bedeutung. Heutzutage werden diese spezialisierten Flugzeuge in modernen Luftstreitkräften selten eingesetzt, da sie durch Lenkwaffen oder ferngesteuerte Drohnen ersetzt wurden.

Insgesamt hat das Sturzkampfflugzeug jedoch eine wichtige Rolle in der Geschichte der Luftkriegsführung gespielt und seinen Platz als spezialisierter Flugzeugtyp verdient.