Was ist stuka?

Der Stuka (kurz für Sturzkampfflugzeug) war ein deutsches Sturzkampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs. Das bekannteste Modell war die Junkers Ju 87.

  • Funktion: Das Flugzeug war primär für den präzisen Bombenangriff auf Bodenziele konzipiert. Es stürzte sich fast senkrecht auf sein Ziel und löste die Bomben im Tiefflug aus, um eine hohe Trefferquote zu erzielen. Diese Technik machte es zu einer effektiven Waffe zur Zerstörung von Panzern, Artilleriestellungen und anderen Zielen.

  • Merkmale: Charakteristisch für den Stuka waren seine Knickflügel und die Sirene ("Jericho-Trompete"), die beim Sturzflug ein psychologisch einschüchterndes Geräusch erzeugte.

  • Einsatz: Der Stuka wurde in den frühen Jahren des Zweiten Weltkriegs (insbesondere während des Blitzkriegs) intensiv eingesetzt und trug maßgeblich zum Erfolg der deutschen Offensive bei. Er war sowohl an der Ostfront als auch in Westeuropa im Einsatz.

  • Verwundbarkeit: Im Laufe des Krieges wurde der Stuka aufgrund seiner geringen Geschwindigkeit und begrenzten Wendigkeit anfälliger für gegnerische Jagdflugzeuge. Seine Rolle wurde zunehmend von anderen Flugzeugtypen übernommen.

  • Nachfolger: Flugzeugmuster wie die Henschel Hs 129 sollten die Stuka im Laufe des Krieges teilweise ersetzen, konnten jedoch nicht an dessen anfänglichen Erfolge anknüpfen.