Was ist straßenmarkierung?

Straßenmarkierungen sind Linien, Symbole oder Muster, die auf Fahrstraßen und -wegen angebracht sind, um den Verkehr zu lenken, zu leiten und zu regulieren. Sie dienen der Sicherheit und verbessern die Organisation des Straßenverkehrs.

Es gibt verschiedene Arten von Straßenmarkierungen, darunter:

  1. Fahrbahnmarkierungen: Sie sind die häufigsten Markierungen und dienen dazu, die Fahrspuren und Fahrbahnkanten zu kennzeichnen. Dazu gehören durchgezogene und gestrichelte Linien, Sperrflächen, Fahrstreifenwechsel-Markierungen und Pfeile.

  2. Fußgängerüberwege: Markierungen wie Zebrastreifen, Querungshilfen oder Fußgängerampeln helfen dabei, Fußgänger sicher über die Straße zu führen.

  3. Radwegmarkierungen: Radfahrstreifen oder gemeinsame Rad- und Fußgängerwege werden mithilfe von speziellen Markierungen gekennzeichnet, um Radfahrern ihre Fahrbahn zu zeigen.

  4. Haltelinien: Sie sind als breite, weiße Linien vor Ampeln oder Stoppschildern markiert und zeigen den Fahrzeugen an, wo sie stehen bleiben müssen.

  5. Verkehrsinseln: Markierungen um Verkehrsinseln oder Mittelstreifen zeigen an, dass eine bestimmte Fläche nicht befahren werden darf.

Straßenmarkierungen werden in der Regel mit speziellen Farben und Materialien aufgebracht, die langlebig und witterungsbeständig sind. Sie sollten gut sichtbar sein, auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Nässe.

Die Straßenmarkierungen werden regelmäßig gewartet und erneuert, um eine klare und sichere Signalisierung zu gewährleisten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Verkehrslenkung und tragen zur Verkehrssicherheit bei.