Was ist stimmensplitting?

Stimmenaufteilung (Voice-Splitting)

Die Stimmenaufteilung, auch bekannt als "Voice-Splitting" (engl. voice splitting), ist eine Mixing-Technik, bei der eine einzelne Gesangsspur in mehrere Signale aufgeteilt wird, die dann separat bearbeitet werden. Ziel ist es, mehr Kontrolle über den Gesang zu erlangen, einzelne Elemente hervorzuheben oder interessante Effekte zu erzeugen.

Gründe für die Stimmenaufteilung:

  • Verbesserte Bearbeitung: Durch die separate Bearbeitung verschiedener Frequenzbereiche oder Elemente des Gesangs (z.B. Atemgeräusche, Sibilanten) kann ein klareres und ausgewogeneres Ergebnis erzielt werden.
  • Kreative Effekte: Die aufgeteilten Signale können mit unterschiedlichen Effekten versehen werden (z.B. Delay, Reverb, Chorus), um den Gesang interessanter und dynamischer zu gestalten.
  • Dynamikbearbeitung: Eine separate Spur für die lautesten Passagen (z.B. Refrains) ermöglicht eine gezieltere Kompression, ohne die leiseren Stellen zu beeinträchtigen.
  • Stereobild: Durch unterschiedliche Panorama-Positionierungen der aufgeteilten Spuren kann ein breiteres und räumlicheres Stereobild erzeugt werden.

Techniken zur Stimmenaufteilung:

  • Frequenzbasiertes Splitting: Hierbei wird der Gesang in verschiedene Frequenzbereiche aufgeteilt (z.B. tiefe Frequenzen, Mitten, hohe Frequenzen) mithilfe von Equalizern oder Multiband-Kompressoren.
  • Dynamikbasiertes Splitting: Der Gesang wird nach Dynamik aufgeteilt, d.h. laute und leise Passagen werden auf separate Spuren gelegt. Dies kann manuell oder mithilfe von dynamischen Prozessoren erfolgen.
  • Splitting nach Vokalklängen: Fortschrittliche Plugins können Vokalklänge (z.B. Vokale, Konsonanten) erkennen und auf separate Spuren legen.
  • Duplikation und Bearbeitung: Die einfachste Methode ist die Duplikation der Gesangsspur und anschließende Bearbeitung der Duplikate mit unterschiedlichen Effekten.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Mehr Kontrolle, kreative Möglichkeiten, verbessertes Klangbild.
  • Nachteile: Erfordert mehr Zeit und Erfahrung, kann bei falscher Anwendung zu Phasenproblemen führen.

Wichtige Überlegungen:

  • Phasenkorrektur: Bei der Bearbeitung der aufgeteilten Spuren ist es wichtig, auf Phasenprobleme zu achten, da diese den Klang negativ beeinflussen können.
  • Balance: Die Lautstärkeverhältnisse der aufgeteilten Spuren müssen sorgfältig eingestellt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
  • Konsistenz: Die verwendeten Effekte sollten aufeinander abgestimmt sein und zum Stil des Songs passen.

Kategorien