Was ist steuermessbetrag?

Der Steuermessbetrag ist eine wichtige Größe im deutschen Steuerrecht. Er dient als Grundlage für die Berechnung der Gewerbesteuer.

Was ist der Steuermessbetrag?

Der Steuermessbetrag wird vom Finanzamt auf Basis des Gewerbeertrags eines Unternehmens festgesetzt. Der Gewerbeertrag wird dabei um bestimmte Hinzurechnungen und Kürzungen bereinigt. Der Steuermessbetrag ist keine Steuerzahlung, sondern lediglich eine Rechengröße.

Berechnung:

Die Berechnung erfolgt, indem der Gewerbeertrag (nach Hinzurechnungen und Kürzungen) mit der Steuermesszahl multipliziert wird. Die Steuermesszahl beträgt einheitlich 3,5 Prozent.

  • Gewerbeertrag: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gewerbeertrag) Dies ist der Gewinn aus dem Gewerbebetrieb, bereinigt um bestimmte steuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen.

  • Steuermesszahl: Sie beträgt 3,5 % und ist gesetzlich festgelegt.

Funktion:

Der Steuermessbetrag wird an die Gemeinde übermittelt, in der das Unternehmen seinen Sitz hat. Die Gemeinde multipliziert den Steuermessbetrag mit ihrem individuellen Hebesatz, um die tatsächlich zu zahlende Gewerbesteuer zu ermitteln.

Bedeutung für Unternehmen:

Der Steuermessbetrag ist ein wichtiger Faktor für die steuerliche Belastung von Unternehmen. Er beeinflusst direkt die Höhe der Gewerbesteuerzahlung. Ein höherer Gewerbeertrag führt zu einem höheren Steuermessbetrag und somit zu einer höheren Gewerbesteuer.

Zusammenfassung:

Der Steuermessbetrag ist also ein notwendiger Zwischenschritt zur Berechnung der Gewerbesteuer, der von der Finanzverwaltung festgelegt und an die Gemeinde weitergegeben wird. Er bildet die Grundlage für die individuelle Gewerbesteuerbelastung eines Unternehmens, abhängig vom Hebesatz der jeweiligen Gemeinde.