Was ist steinschnittlage?
Steinschnittlage (Lithotomie-Lagerung)
Die Steinschnittlage, auch Lithotomie-Lagerung genannt, ist eine spezielle Positionierung des Patienten auf einem Operationstisch oder einer Untersuchungsliege. Sie wird häufig bei urologischen, gynäkologischen, proktologischen und geburtshilflichen Eingriffen verwendet.
Merkmale der Steinschnittlage:
- Der Patient liegt auf dem Rücken (supine Position).
- Die Beine werden angehoben und in Hüfte und Kniegelenken gebeugt.
- Die Beine werden in Beinhaltern oder Steigbügeln fixiert, die an den Seiten des Tisches angebracht sind. Dies ermöglicht einen guten Zugang zum Perineum und den Genitalien.
- Der Grad der Beugung und Abduktion (Abspreizen) der Beine kann variieren, je nach Art des Eingriffs.
Anwendungsbereiche:
Risiken und Komplikationen:
Die Steinschnittlage kann mit bestimmten Risiken verbunden sein, insbesondere bei längerer Dauer:
- Nervenschäden: Druck auf Nerven in den Beinen kann zu Neuropathien führen. Besonders gefährdet sind der Nervus peroneus und der Nervus femoralis.
- Kompartmentsyndrom: Druck auf die Muskulatur kann die Durchblutung beeinträchtigen und zu einem Kompartmentsyndrom (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kompartmentsyndrom) führen.
- Thrombose: Die Immobilisierung der Beine kann das Risiko einer tiefen Venenthrombose erhöhen.
- Rhabdomyolyse: In seltenen Fällen kann es zu einer Schädigung der Muskelzellen kommen.
Maßnahmen zur Risikominimierung:
- Korrekte Positionierung: Sorgfältige Positionierung der Beine in den Beinhaltern, um Druck auf Nerven und Gefäße zu minimieren.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfung der Beine auf Anzeichen von Druck oder Durchblutungsstörungen.
- Begrenzung der Lagerungsdauer: Sofern möglich, sollte die Lagerungsdauer begrenzt werden.
- Druckentlastung: Verwendung von Polsterungen zur Druckentlastung.
- Thromboseprophylaxe: Maßnahmen zur Vorbeugung von Thrombosen, z.B. Antithrombosestrümpfe oder medikamentöse Prophylaxe.
Alternative Lagerungen:
Abhängig von der Art des Eingriffs können alternative Lagerungen in Betracht gezogen werden, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Kategorien