Die Stalinorgel, offiziell BM-8, BM-13 oder BM-31 genannt (BM steht für Bojewaja Maschina, Kampfmaschine), war ein sowjetischer Mehrfachraketenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Der inoffizielle deutsche Spitzname war "Stalinorgel", aufgrund der Ähnlichkeit der Raketenwerfergestelle mit den Pfeifen einer Orgel und des heulenden Geräusches beim Abfeuern.
Funktionsweise: Die Raketen wurden von schienenartigen Gestellen auf Lastwagen abgefeuert. Sie waren relativ ungenau, aber durch die hohe Anzahl der gleichzeitig abgefeuerten Raketen konnte ein grossflächiger Zerstörungseffekt erzielt werden, der besonders psychologisch wirksam war.
Typen: Es gab verschiedene Modelle, die sich in der Anzahl und Grösse der Raketen unterschieden. Die bekanntesten waren die BM-13 (mit 132-mm-Raketen) und die BM-31 (mit 300-mm-Raketen).
Einsatz: Die Stalinorgel wurde hauptsächlich zur Bekämpfung von Infanterie und zur Zerstörung von Feldbefestigungen eingesetzt. Sie spielte eine wichtige Rolle in vielen Schlachten der Ostfront.
Psychologische Wirkung: Der Lärm und die Zerstörungskraft der Stalinorgel hatten eine demoralisierende Wirkung auf die gegnerischen Truppen. Dies trug zu ihrem gefürchteten Ruf bei.
Entwicklung und Produktion: Die Entwicklung begann in den 1930er Jahren, die Massenproduktion startete kurz nach Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges. Sie war relativ einfach und kostengünstig zu produzieren.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page