Was ist stagflation?
Stagflation
Stagflation ist eine wirtschaftliche Situation, die durch gleichzeitig hohe Inflationsraten, hohe Arbeitslosigkeit und ein stagnierendes Wirtschaftswachstum gekennzeichnet ist. Sie stellt eine besondere Herausforderung für die Wirtschaftspolitik dar, da Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation das Wirtschaftswachstum weiter behindern können, während Maßnahmen zur Ankurbelung des Wachstums die Inflation verschlimmern können.
Merkmale:
- Hohe Inflation: Ein deutlicher Anstieg des allgemeinen Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen.
- Hohe Arbeitslosigkeit: Ein hoher Prozentsatz der Erwerbsbevölkerung ist ohne Beschäftigung.
- Stagnierendes Wirtschaftswachstum: Geringes oder gar kein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Ursachen:
Die Ursachen für Stagflation sind umstritten, aber einige gängige Erklärungen sind:
- Angebotsschocks: Drastische Angebotsverknappungen, beispielsweise durch einen plötzlichen Anstieg der Rohölpreise, können zu steigenden Preisen und einer Reduzierung der Produktion führen.
- Fehlgeleitete Wirtschaftspolitik: Eine expansive Geldpolitik in Verbindung mit restriktiven Fiskalpolitiken, oder umgekehrt, können ungewollt Stagflation auslösen. Auch ineffektive Regulierungen und Gewerkschaftsmacht können das Problem verschärfen.
Auswirkungen:
- Sinkende Kaufkraft: Die Inflation reduziert die Kaufkraft der Verbraucher, während Arbeitslosigkeit die Einkommen reduziert.
- Unsicherheit: Stagflation erzeugt Unsicherheit für Unternehmen und Investoren, was zu geringeren Investitionen und einer weiteren Verlangsamung des Wirtschaftswachstums führen kann.
- Politische Herausforderungen: Die Bekämpfung der Stagflation erfordert oft schwierige politische Entscheidungen, die unpopulär sein können.
Bekämpfung der Stagflation:
Es gibt keine einfache Lösung für Stagflation. Mögliche Maßnahmen umfassen:
- Geldpolitische Straffung: Erhöhung der Zinssätze zur Eindämmung der Inflation. Dies kann jedoch das Wirtschaftswachstum weiter bremsen.
- Fiskalpolitische Maßnahmen: Senkung der Staatsausgaben oder Erhöhung der Steuern zur Reduzierung der Gesamtnachfrage.
- Angebotsseitige Maßnahmen: Deregulierung, Steuersenkungen für Unternehmen und Investitionen in die Infrastruktur, um die Produktion zu steigern.
- Lohn- und Preiskontrollen: Dies ist eine umstrittene Maßnahme, die in der Vergangenheit nur selten erfolgreich war.