Was ist stachus?

Stachus (Karlsplatz) in München

Der Stachus, offiziell Karlsplatz genannt, ist ein großer Platz in München, Bayern. Er ist einer der belebtesten Orte der Stadt und dient als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Treffpunkt. Der Name "Stachus" leitet sich vom Gasthof "Beim Stachus" ab, der sich hier früher befand.

  • Lage und Bedeutung: Der Stachus befindet sich am westlichen Ende der Fußgängerzone und bildet den Übergang zur Altstadt. Er ist ein zentraler Punkt für den öffentlichen Nahverkehr, mit einem großen unterirdischen Bahnhof für U-Bahn, S-Bahn und Trambahn. Er markiert den Beginn der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neuhauser%20Straße.

  • Architektur: Dominiert wird der Platz vom https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Karlstor, einem der drei erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der Platz selbst wurde mehrfach umgestaltet.

  • Veranstaltungen: Der Stachus ist Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen, darunter der traditionelle Christkindlmarkt im Winter und Open-Air-Konzerte im Sommer.

  • Stachusbrunnen: Ein markantes Merkmal des Platzes ist der große Brunnen, der im Sommer als beliebter Treffpunkt dient.

  • Kritik: Der Stachus wird aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und des Mangels an Grünflächen oft als ungemütlich empfunden. Es gab in der Vergangenheit Vorschläge zur Umgestaltung des Platzes, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.