Was ist ss-oberst-gruppenführer?
SS-Oberst-Gruppenführer
Der SS-Oberst-Gruppenführer war der zweithöchste Rang der Schutzstaffel (SS), mit Ausnahme des speziell für Heinrich Himmler geschaffenen Rangs Reichsführer-SS. Er wurde 1942 eingeführt und entsprach dem Dienstgrad eines Generaloberst (Drei-Sterne-General) in der Wehrmacht.
Bedeutung und Funktion:
- Der Rang wurde primär an hochrangige SS-Führer vergeben, die bedeutende Positionen innerhalb des NS-Staates und der SS-Organisation innehatten.
- Inhaber dieses Ranges befehligten oft große SS-Verbände, Polizeigruppen oder waren in Schlüsselpositionen in der Verwaltung der besetzten Gebiete tätig.
- Die Ernennung zum SS-Oberst-Gruppenführer war ein Zeichen besonderer Gunst und Macht innerhalb des NS-Regimes.
Abzeichen:
- Das Rangabzeichen bestand aus drei Eichenlaubblättern und drei Sternen, die auf der Kragenspiegel angebracht waren.
- Zusätzlich wurde der Schulterriemen eines Generaloberst der Wehrmacht getragen.
Bekannte SS-Oberst-Gruppenführer:
Historischer Kontext und Nachwirkung:
- Der Rang wurde in einer Zeit der Eskalation des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts geschaffen.
- Die Inhaber dieses Ranges trugen eine erhebliche Verantwortung für die Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die von der SS begangen wurden.
- Nach dem Krieg wurden viele SS-Oberst-Gruppenführer vor Gericht gestellt und für ihre Taten verurteilt. Die SS als Organisation wurde durch die Alliierten als verbrecherische Organisation eingestuft. Der Rang selbst ist untrennbar mit den Verbrechen des NS-Regimes verbunden.