Was ist splitt?

Splitt

Splitt ist ein gebrochenes Natursteinprodukt, das durch Brechen von Felsgestein und anschließendes Absieben in definierte Korngrößen gewonnen wird. Es unterscheidet sich von Kies durch seine gebrochenen Kanten und die dadurch höhere Verzahnung der einzelnen Körner.

Eigenschaften:

  • Kornform: Splitt zeichnet sich durch seine kantige Kornform aus, im Gegensatz zu gerundeten Kieskörnern.
  • Korngröße: Splitt ist in verschiedenen Korngrößen erhältlich, typischerweise von 2 mm bis 32 mm. Gröbere Varianten können auch als Schotter bezeichnet werden.
  • Material: Splitt kann aus verschiedenen Gesteinsarten wie Granit, Basalt, Kalkstein oder Grauwacke hergestellt werden. Die Wahl des Gesteins beeinflusst die Farbe und Festigkeit des Splitts.
  • Verwendung: Aufgrund seiner kantigen Form und der daraus resultierenden guten Verzahnung eignet sich Splitt hervorragend für den Bau von Wegen, Terrassen, Einfahrten und als Zuschlagstoff für Beton. Er wird auch als Zierkies in Gärten verwendet.

Anwendungsbereiche:

  • Wegebau: Splitt stabilisiert den Untergrund und sorgt für eine gute Drainage. Weitere Infos zum Thema Wegebau.
  • Terrassenbau: Splitt dient als Unterbau für Terrassenplatten und sorgt für eine ebene Fläche.
  • Einfahrten: Splitt bietet eine kostengünstige und optisch ansprechende Alternative zu Asphalt oder Pflastersteinen.
  • Gartenbau: Splitt wird als Zierkies für Beete, Wege und zur Gestaltung von Steingärten verwendet. Weitere Infos zum Thema Gartenbau.
  • Betonzuschlagstoff: Bestimmte Splittsorten werden als Zuschlagstoff für Beton verwendet, um die Festigkeit und Haltbarkeit des Betons zu erhöhen. Weitere Infos zum Thema Beton.

Vorteile:

  • Gute Drainage: Splitt lässt Wasser gut ablaufen und verhindert Staunässe.
  • Hohe Stabilität: Die kantige Kornform sorgt für eine gute Verzahnung und damit für eine hohe Stabilität.
  • Vielseitigkeit: Splitt ist in verschiedenen Korngrößen und Farben erhältlich und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden.
  • Kostengünstig: Splitt ist in der Regel günstiger als andere Baumaterialien wie Pflastersteine oder Asphalt.
  • Optisch ansprechend: Splitt kann zur Gestaltung von Wegen, Terrassen und Gärten verwendet werden und verleiht diesen ein natürliches Aussehen. Weitere Infos zum Thema Gestaltung.

Nachteile:

  • Pflegeaufwand: Splittflächen müssen regelmäßig von Unkraut befreit und nachgefüllt werden.
  • Unebene Oberfläche: Splittflächen können uneben sein und sind daher nicht ideal für Rollstühle oder Kinderwagen.
  • Verdriftung: Splitt kann durch Wind oder Regen verdriftet werden.