Was ist spiegelteleskop?

Spiegelteleskope: Ein Überblick

Spiegelteleskope, auch Reflektoren genannt, nutzen Spiegel, um Licht zu sammeln und zu fokussieren, wodurch ein Bild des betrachteten Objekts erzeugt wird. Sie stellen eine Alternative zu Linsenteleskopen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Linsenteleskope) dar, die Linsen verwenden.

Funktionsweise:

Das Licht tritt in das Teleskop ein und wird von einem konkaven Hauptspiegel (auch Objektivspiegel genannt) reflektiert. Dieser Spiegel fokussiert das Licht zu einem Brennpunkt. Ein zweiter Spiegel, oft ein kleinerer Planspiegel oder ein konvexer Spiegel, lenkt das Licht dann entweder seitlich oder durch ein Loch im Hauptspiegel zum Okular, wo das Bild betrachtet werden kann. Es gibt verschiedene optische Anordnungen wie das Newton-Teleskop, das Cassegrain-Teleskop und das Schmidt-Cassegrain-Teleskop, die sich in der Anordnung und Form der Spiegel unterscheiden.

Vorteile:

  • Keine Farbfehler: Da Spiegel das Licht reflektieren, tritt keine chromatische Aberration auf, ein Problem, das bei Linsenteleskopen auftreten kann.
  • Größere Aperturen: Spiegelteleskope können mit deutlich größeren Objektivdurchmessern (Aperturen) gebaut werden als Linsenteleskope. Eine größere Apertur bedeutet ein höheres Lichtsammelvermögen und damit die Möglichkeit, lichtschwächere Objekte zu beobachten. Die Apertur ist ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit eines Teleskops.
  • Kostengünstiger: Für große Aperturen sind Spiegelteleskope in der Regel kostengünstiger herzustellen als Linsenteleskope.
  • Weniger Gewicht: Große Linsen sind schwer und können sich unter ihrem eigenen Gewicht verformen. Spiegel können leichter und besser unterstützt werden.

Nachteile:

  • Justierung: Die Spiegel müssen präzise ausgerichtet sein (Kollimation), um eine optimale Bildqualität zu erzielen. Eine regelmäßige Kollimation ist daher erforderlich.
  • Spiegeloberfläche: Die reflektierende Oberfläche des Spiegels kann durch Staub oder Oxidation verschmutzt werden und muss gelegentlich gereinigt oder neu beschichtet werden.
  • Obstruktion: Der Sekundärspiegel blockiert einen Teil des einfallenden Lichts, was die Kontrastleistung geringfügig beeinträchtigen kann (zentrale Obstruktion).

Anwendungen:

Spiegelteleskope werden in der Amateurastronomie, der professionellen Astronomie und in der Weltraumforschung eingesetzt. Sie sind das Rückgrat der meisten großen Observatorien weltweit.