Was ist speichel?
Speichel
Speichel, auch bekannt als Spucke oder Saliva, ist eine klare, leicht viskose Flüssigkeit, die von den Speicheldrüsen im Mundraum produziert wird. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung, dem Schutz der Mundhöhle und der Geschmackswahrnehmung.
Zusammensetzung:
Speichel besteht hauptsächlich aus Wasser (ca. 99,5%), aber auch aus verschiedenen organischen und anorganischen Substanzen, darunter:
- Enzyme: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Amylase">Amylase</a> (beginnt die Kohlenhydratverdauung), Lipase (beginnt die Fettverdauung), Lysozym (antibakterielle Wirkung).
- Elektrolyte: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Bicarbonat, Phosphat.
- Proteine: Muzine (Schleimstoffe, die die Mundschleimhaut befeuchten und schützen), Immunglobulin A (IgA; Antikörper zum Schutz vor Infektionen), Albumin.
- Harnstoff und Ammoniak: Abbauprodukte des Stoffwechsels.
Funktionen:
- Verdauung: Die Enzyme Amylase und Lipase beginnen bereits im Mund mit dem Abbau von Kohlenhydraten bzw. Fetten.
- Befeuchtung und Gleitfähigkeit: Speichel befeuchtet die Nahrung, erleichtert das Kauen und Schlucken und schützt die Mundschleimhaut vor Austrocknung und mechanischer Beanspruchung.
- Reinigung: Speichel spült Nahrungsreste und Bakterien aus dem Mund und trägt so zur Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnfleisches bei.
- Neutralisierung von Säuren: Bicarbonat im Speichel neutralisiert Säuren, die von Bakterien produziert werden oder durch Nahrungsmittel in den Mund gelangen, und schützt so den Zahnschmelz vor Karies.
- Geschmackswahrnehmung: Speichel löst Geschmacksstoffe und ermöglicht so deren Wahrnehmung durch die Geschmacksknospen auf der Zunge.
- Wundheilung: Speichel enthält Wachstumsfaktoren, die die Wundheilung im Mundraum unterstützen.
- Antibakterielle Wirkung: Lysozym und Immunglobulin A (IgA) im Speichel hemmen das Wachstum von Bakterien und schützen vor Infektionen.
Speichelfluss:
Die Speichelproduktion wird durch das vegetative Nervensystem gesteuert. Sie kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, z.B. durch:
- Geruch und Geschmack von Nahrungsmitteln: Diese regen die Speichelproduktion an.
- Kauen: Durch Kauen wird die Speichelproduktion mechanisch angeregt.
- Durst: Bei Durst wird weniger Speichel produziert, um Wasser zu sparen.
- Medikamente: Einige Medikamente können die Speichelproduktion hemmen (Mundtrockenheit).
- Erkrankungen: Bestimmte Erkrankungen (z.B. Sjögren-Syndrom) können die Speichelproduktion beeinträchtigen.
Probleme mit der Speichelproduktion:
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mundtrockenheit">Mundtrockenheit</a> (Xerostomie): Kann durch Medikamente, Erkrankungen, Bestrahlung oder Dehydration verursacht werden. Erhöht das Kariesrisiko und kann das Sprechen und Schlucken erschweren.
- Übermäßige Speichelproduktion (Hypersalivation/Sialorrhö): Kann durch Medikamente, neurologische Erkrankungen oder Entzündungen im Mundraum verursacht werden.
Diagnostik:
Die Speichelproduktion kann durch verschiedene Tests gemessen werden, z.B. durch:
- Sialometrie: Messung der Speichelflussrate.
- Sialographie: Röntgenuntersuchung der Speicheldrüsen mit Kontrastmittel.
Hinweis: Bei anhaltenden Problemen mit der Speichelproduktion sollte ein Arzt oder Zahnarzt konsultiert werden.