Was ist spc?

Statistische Prozesslenkung (SPC)

Die Statistische Prozesslenkung (SPC), auf Englisch Statistical Process Control, ist eine Methode zur Überwachung und Steuerung eines Prozesses durch statistische Analyse. Ziel ist es, die Prozessstabilität zu gewährleisten und die Prozessfähigkeit zu verbessern. SPC wird in vielen Industriezweigen eingesetzt, insbesondere in der Fertigung, um die Qualität von Produkten zu sichern und Ausschuss zu reduzieren.

Kernkonzepte:

  • Prozessstabilität: Ein Prozess ist stabil, wenn seine Variationen innerhalb bestimmter, vorhersehbarer Grenzen liegen. SPC-Techniken helfen, Stabilität zu erkennen und aufrechtzuerhalten.
  • Prozessfähigkeit: Die Prozessfähigkeit beschreibt, inwieweit ein Prozess in der Lage ist, Produkte innerhalb der vorgegebenen Spezifikationsgrenzen herzustellen. SPC kann genutzt werden, um die Prozessfähigkeit zu bewerten und zu verbessern.
  • Regelkarten: Regelkarten (auch Kontrollkarten genannt) sind grafische Werkzeuge, die verwendet werden, um die Prozessleistung über die Zeit zu überwachen. Sie helfen, Abweichungen von der normalen Prozessvariation zu erkennen und frühzeitig Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Es gibt verschiedene Arten von Regelkarten, wie z.B. X-quer-R-Karten oder X-quer-s-Karten, die je nach Art der Daten und der Prozessmerkmale ausgewählt werden.
  • Ursachenanalyse: Wenn ein Prozess außerhalb der Kontrollgrenzen gerät, wird eine Ursachenanalyse durchgeführt, um die Gründe für die Abweichung zu identifizieren und zu beheben.
  • Variation: Die Streuung von Datenpunkten um einen Mittelwert. In SPC versucht man, unnötige Variationen zu reduzieren.
  • Spezifikationsgrenzen: Die oberen und unteren Grenzwerte, die von Kunden oder internen Standards für ein Produkt oder einen Prozess festgelegt werden.

Wichtige Schritte bei der Implementierung von SPC:

  1. Prozessdefinition: Zuerst muss der zu überwachende Prozess klar definiert werden.
  2. Messdatenerfassung: Es müssen geeignete Messdaten gesammelt werden, die die Prozessleistung widerspiegeln.
  3. Regelkarten erstellen: Auf Basis der Messdaten werden Regelkarten erstellt.
  4. Prozessüberwachung: Der Prozess wird anhand der Regelkarten überwacht.
  5. Reaktion auf Abweichungen: Wenn Abweichungen auftreten, werden Ursachen analysiert und Korrekturmaßnahmen ergriffen.
  6. Kontinuierliche Verbesserung: SPC ist ein kontinuierlicher Prozess der Verbesserung.

Vorteile von SPC:

  • Verbesserte Produktqualität
  • Reduzierter Ausschuss
  • Erhöhte Prozessstabilität
  • Frühzeitige Erkennung von Problemen
  • Verbesserte Prozessfähigkeit
  • Reduzierte Kosten