Was ist spam?

Spam: Unerwünschte Nachrichtenflut

Spam bezeichnet unerwünschte und in der Regel massenhaft versendete elektronische Nachrichten. Diese Nachrichten werden oft ohne Zustimmung des Empfängers verschickt und dienen häufig Werbezwecken oder dem Verbreiten von Schadsoftware.

Arten von Spam:

  • E-Mail-Spam: Die häufigste Form, bei der unerwünschte E-Mails in großer Zahl versendet werden. Oft enthalten diese <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Phishing">Phishing</a>-Versuche oder Malware.
  • SMS-Spam: Unerwünschte Textnachrichten, die oft Werbung oder betrügerische Angebote enthalten.
  • Social-Media-Spam: Spam-Nachrichten oder -Kommentare auf Social-Media-Plattformen, die Links zu schädlichen Webseiten enthalten oder gefälschte Profile bewerben.
  • Spam in Suchmaschinen: Versuche, die Suchergebnisse durch <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Suchmaschinenoptimierung">Suchmaschinenoptimierung</a> (SEO) mit unlauteren Methoden zu manipulieren.
  • Kommentar-Spam: Unerwünschte Kommentare auf Blogs und Websites, die oft Werbung oder Links zu anderen Websites enthalten.

Ziele von Spam:

  • Werbung: Das Bewerben von Produkten oder Dienstleistungen, oft unseriös oder illegal.
  • Betrug: Das Erlangen persönlicher Daten oder finanzieller Vorteile durch <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Phishing">Phishing</a> oder andere betrügerische Methoden.
  • Schadsoftware: Das Verbreiten von Viren, Trojanern oder anderer <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Malware">Malware</a>.
  • Politische Propaganda: Das Verbreiten politischer Botschaften oder Falschinformationen.

Bekämpfung von Spam:

  • Spamfilter: Automatische Filter, die unerwünschte Nachrichten erkennen und aussortieren.
  • Blacklists: Listen bekannter Spam-Absender, die blockiert werden.
  • Gesetzgebung: Gesetze, die den Versand von Spam verbieten und Sanktionen für Spammer vorsehen.
  • Vorsicht der Nutzer: Nutzer sollten keine verdächtigen E-Mails öffnen oder Links anklicken und ihre E-Mail-Adresse nicht leichtfertig weitergeben.

Auswirkungen von Spam:

  • Zeitverschwendung: Das Sichten und Löschen von Spam-Nachrichten kostet Zeit.
  • Sicherheitsrisiko: Spam kann zur Verbreitung von Schadsoftware und Phishing-Angriffen genutzt werden.
  • Überlastung von Netzwerken: Große Mengen an Spam können Netzwerke und Server überlasten.