Was ist solomon?
Salomo
Salomo (hebräisch: שְׁלֹמֹה, Šlōmōh; griechisch: Σολομών, Salomōn; arabisch: سُلَيْمَان, Sulaymān), auch Jedidja genannt, war nach biblischer Darstellung ein König von Israel und Sohn Davids. Seine Regierungszeit wird traditionell um 970 bis 931 v. Chr. datiert.
Er gilt als der Erbauer des Ersten Tempels in Jerusalem und wird in den heiligen Schriften des Judentums, Christentums und Islams als weise, gerecht und mächtig verehrt.
Wichtige Aspekte von Salomos Leben und Herrschaft:
- Weisheit: Salomo ist vor allem für seine außergewöhnliche Weisheit bekannt, die er von Gott erbittet. Die Geschichte, in der er zwei Müttern einen Säugling zur Teilung anbietet, um die wahre Mutter zu erkennen, ist ein klassisches Beispiel.
- Tempelbau: Der Bau des Ersten Tempels in Jerusalem war das bedeutendste Bauprojekt seiner Regierungszeit und ein zentrales Symbol des jüdischen Glaubens.
- Reichtum: Salomo regierte über ein florierendes Königreich und war für seinen immensen Reichtum und seine prunkvollen Paläste bekannt.
- Diplomatie: Er schloss Bündnisse mit anderen Königreichen und stärkte so die Position Israels.
- Ehe: Salomo hatte viele Frauen und Konkubinen, darunter ausländische Prinzessinnen, was später zu religiösen Problemen führte.
- Abfall vom Glauben: Gegen Ende seiner Regierungszeit wird Salomo vorgeworfen, den Göttern seiner ausländischen Frauen gehuldigt zu haben, was Gottes Zorn erregte und zur Teilung des Königreichs nach seinem Tod führte.
- Buch der Sprichwörter: Salomo wird traditionell die Autorenschaft für das Buch der Sprichwörter in der Bibel zugeschrieben.