Der Simplontunnel ist ein Eisenbahntunnel, der die Schweiz und Italien unter dem Simplonpass verbindet. Er besteht aus zwei einspurigen Tunnelröhren, dem Simplon I und dem Simplon II.
Geschichte: Baubeginn des Simplon I war 1898, Eröffnung 1906. Der Simplon II wurde 1912 begonnen und 1922 eröffnet. Der Bau war eine technische Meisterleistung seiner Zeit und mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Mehr Informationen zur Tunnelbautechnik sind online verfügbar.
Länge: Der Simplon I ist 19.803 Meter lang, der Simplon II 19.824 Meter. Damit war er lange Zeit der längste Eisenbahntunnel der Welt. Informationen zu weiteren langen Tunnel finden Sie im Internet.
Verlauf: Der Tunnel verbindet Brig (Schweiz) mit Iselle di Trasquera (Italien). Er unterquert den Simplonpass auf einer Höhe von etwa 700 Metern über dem Meeresspiegel. Eine Karte des Tunnelverlaufs ist leicht zu finden.
Bedeutung: Der Simplontunnel ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung für den Güter- und Personenverkehr. Er ist ein wichtiger Bestandteil der Transalpinen Eisenbahnstrecken.
Technische Daten: Die maximale Gleisneigung beträgt 7 Promille. Die Temperatur im Tunnel kann bis zu 56 Grad Celsius betragen. Weitere technische Details sind online recherchierbar.
Betrieb: Der Tunnel wird von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und Rete Ferroviaria Italiana (RFI) betrieben. Informationen zum Bahnbetrieb im Allgemeinen sind online verfügbar.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page