Was ist sicke?

Sicke

Eine Sicke ist eine linienförmige Vertiefung oder Einprägung in einem Blechteil oder einer Platte. Sie dient primär zur Erhöhung der Stabilität und Versteifung des Materials. Sicken können auch dekorative Zwecke erfüllen.

Funktionen und Anwendungen:

  • Versteifung von Blechen: Sicken erhöhen die Steifigkeit eines Blechteils erheblich, wodurch es widerstandsfähiger gegen Verformungen und Durchbiegungen wird. Dies ist besonders wichtig bei dünnen Blechen. (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Blechverarbeitung)
  • Erhöhung der Formstabilität: Durch Sicken wird die Formstabilität eines Bauteils verbessert. Dies ist wichtig, wenn das Bauteil Belastungen ausgesetzt ist.
  • Kompensation von Dehnungen: Sicken können dazu beitragen, Dehnungen und Spannungen im Material zu kompensieren, die beispielsweise durch Temperaturänderungen entstehen.
  • Dekorative Elemente: Sicken können verwendet werden, um Oberflächen zu strukturieren und optisch ansprechender zu gestalten.
  • Führungselemente: In manchen Anwendungen dienen Sicken als Führungselemente für andere Bauteile.
  • Einsatzgebiete: Sicken finden in vielen Bereichen Anwendung, darunter im Automobilbau (Karosserieteile), in der Luft- und Raumfahrttechnik, im Maschinenbau, in der Bauindustrie (Fassaden), bei Haushaltsgeräten und in der Verpackungsindustrie.

Herstellungsverfahren:

  • Prägen: Das gängigste Verfahren zur Herstellung von Sicken ist das Prägen. Hierbei wird das Blech zwischen zwei Werkzeugen, einem Stempel und einer Matrize, eingelegt und verformt. (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Prägen)
  • Rollenformen: Bei diesem Verfahren wird das Blech durch mehrere Rollenpaare geführt, die sukzessive die gewünschte Sickenform erzeugen.
  • Tiefziehen: In einigen Fällen können Sicken auch durch Tiefziehen hergestellt werden.
  • Kanten: Durch das Kanten von Blechen können ebenfalls sickenartige Strukturen erzeugt werden.

Formen und Ausführungen:

Sicken können unterschiedliche Formen und Ausführungen haben, z.B.:

  • Gerade Sicken: Linienförmige Vertiefungen in gerader Richtung.
  • Runde Sicken: Sicken mit einem runden Querschnitt.
  • Trapezförmige Sicken: Sicken mit einem trapezförmigen Querschnitt.
  • U-förmige Sicken: Sicken mit einem U-förmigen Querschnitt.
  • Kreuzsicken: Sicken, die sich kreuzen und ein gitterartiges Muster bilden.
  • Profilsicken: Sicken mit komplexeren Profilen.

Die Wahl der geeigneten Sickenform hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Kategorien