Was ist selkemühle?

Selkemühle

Die Selkemühle ist eine historische Wassermühle im Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland. Sie liegt idyllisch im Selketal, eingebettet in die bewaldete Landschaft.

  • Geschichte: Die Mühle blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Sie wurde erstmals urkundlich im 16. Jahrhundert erwähnt. Über die Jahrhunderte wurde sie mehrfach umgebaut und modernisiert, behielt aber ihren ursprünglichen Charakter als Getreidemühle bei. Mehr Informationen zur <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschichte">Geschichte</a>.

  • Funktionsweise: Die Mühle wird durch das Wasser der Selke angetrieben, welches über einen Mühlgraben zum Wasserrad geleitet wird. Das drehende Wasserrad treibt dann die Mahlwerke im Inneren der Mühle an. Informationen zur <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Funktionsweise%20einer%20Wassermühle">Funktionsweise einer Wassermühle</a>.

  • Heutige Nutzung: Heute ist die Selkemühle nicht mehr als aktive Getreidemühle in Betrieb. Sie dient als <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Museum">Museum</a> und Gasthof, in dem Besucher die historische Mühlentechnik besichtigen und regionale Spezialitäten genießen können.

  • Tourismus: Die Selkemühle ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber. Sie liegt direkt am Selketal-Stieg, einem bekannten Wanderweg. Mehr Informationen zum <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tourismus">Tourismus</a> in der Region.

  • Lage: Sie befindet sich im Selketal, in der Nähe des Ortes Meisdorf. Die genaue <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lage">Lage</a> ist ein wichtiger Faktor für ihre historische Bedeutung.