Was ist schelfeis?

Schelfeis

Schelfeis sind riesige, schwimmende Eisplatten, die mit dem Festland verbunden sind und aus Gletschern oder Eisströmen gespeist werden. Sie sind hauptsächlich in der Antarktis und in geringerem Umfang in Grönland zu finden.

  • Entstehung: Schelfeis entsteht, wenn Gletscher oder Eisströme vom Land ins Meer fließen und dort aufschwimmen. Das Eis verdichtet sich unter dem eigenen Gewicht und bildet eine dicke, schwimmende Eisplatte. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gletscher)

  • Funktion: Schelfeis spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Gletscher auf dem Festland. Sie wirken wie ein Damm und bremsen das Abfließen des Eises ins Meer. Das Schelfeis selbst trägt nicht direkt zum Meeresspiegelanstieg bei, da es bereits im Wasser schwimmt. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Meeresspiegelanstieg)

  • Bedeutung: Das Schmelzen von Schelfeis als Folge des Klimawandels ist besorgniserregend, da es die Fließgeschwindigkeit der Gletscher erhöht und somit indirekt zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt.

  • Beispiele: Bekannte Beispiele für Schelfeis sind das Ross-Schelfeis und das Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis.

  • Dynamik: Schelfeis ist ständig in Bewegung. Es fließt langsam ins Meer, kalbt Eisberge ab und erfährt Akkumulation durch Schneefall und das Anfrieren von Meerwasser. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eisberg)

  • Auswirkungen des Klimawandels: Der Klimawandel führt zu steigenden Meerestemperaturen und verstärktem Schmelzen von Schelfeis von unten. Dies schwächt die Schelfeis und macht sie anfälliger für das Abbrechen großer Eisflächen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schmelzen)