Was ist saxonette?

Die Saxonette ist ein motorisiertes Fahrrad, das in den 1930er Jahren in Deutschland entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch seinen kleinen, am Vorderrad montierten Hilfsmotor aus. Die Saxonette ist bekannt für ihre einfache Bauweise und ihre Benutzerfreundlichkeit.

Hier sind einige wichtige Aspekte der Saxonette:

  • Konstruktion und Technik: Der Hilfsmotor ist typischerweise ein Zweitaktmotor mit geringem Hubraum, der das Vorderrad direkt antreibt.
  • Geschichte: Die Geschichte%20der%20Saxonette ist eng mit der Entwicklung motorisierter Fahrräder in Deutschland verbunden.
  • Verwendung: Saxonettes wurden und werden hauptsächlich für kurze Strecken in der Stadt oder auf dem Land verwendet. Sie gelten als sparsame und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel.
  • Beliebtheit: Die Beliebtheit%20der%20Saxonette erlebte in den letzten Jahren eine Renaissance, da sie als nostalgisches und praktisches Transportmittel wahrgenommen wird.
  • Rechtliche Aspekte: Die rechtlichen%20Aspekte der Saxonette (z.B. Führerscheinpflicht, Zulassung) variieren je nach Land und Motorleistung.