Was ist rubber?

Gummi

Gummi ist ein Sammelbegriff für verschiedene Materialien, die sich durch ihre Elastizität und Fähigkeit zur Verformung unter Belastung auszeichnen und anschließend in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Es gibt zwei Haupttypen von Gummi: Naturkautschuk und synthetischer Kautschuk.

  • Naturkautschuk: Wird aus dem Saft des Kautschukbaumes (Hevea brasiliensis) gewonnen. Dieser Saft, auch Latex genannt, wird verarbeitet, um Gummi zu erzeugen. Naturkautschuk zeichnet sich durch hohe Reißfestigkeit und Elastizität aus.

  • Synthetischer%20Kautschuk: Wird chemisch hergestellt, oft aus Erdölprodukten. Es gibt viele verschiedene Arten von synthetischem Kautschuk, jede mit spezifischen Eigenschaften, die sie für bestimmte Anwendungen geeignet machen. Beispiele sind Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Butadien-Kautschuk (BR) und Nitrilkautschuk (NBR).

Eigenschaften von Gummi:

  • Elastizität: Die Fähigkeit, sich unter Belastung zu verformen und in die ursprüngliche Form zurückzukehren.
  • Reißfestigkeit: Widerstand gegen Risse und Beschädigungen.
  • Abriebfestigkeit: Widerstand gegen Abnutzung durch Reibung.
  • Dämpfungseigenschaften: Fähigkeit, Vibrationen und Stöße zu absorbieren.
  • Beständigkeit: Gegen bestimmte Chemikalien, Temperaturen und Witterungseinflüsse (variiert je nach Art des Gummis).

Anwendungen:

Gummi findet breite Anwendung in zahlreichen Industrien, darunter:

  • Automobilindustrie: Reifen, Dichtungen, Schläuche, Lager.
  • Bauindustrie: Dichtungen, Isolierungen, Schwingungsdämpfer.
  • Medizin: Handschuhe, Katheter, Schläuche.
  • Konsumgüter: Schuhe, Kleidung, Spielzeug.
  • Industrielle Anwendungen: Förderbänder, Schläuche, Dichtungen, Walzen.

Die Vulkanisation ist ein chemischer Prozess, der die Eigenschaften von Gummi verbessert, insbesondere seine Elastizität, Festigkeit und Beständigkeit. Dabei wird Gummi mit Schwefel oder anderen Vulkanisationsmitteln unter Hitzeeinwirkung vernetzt.