Was ist romanesco?
Romanesco
Romanesco ist eine spezielle Zuchtform des Gemüsekohls Brassica oleracea. Er ist eng verwandt mit Blumenkohl und Brokkoli, zeichnet sich jedoch durch seine markante, fraktale Form aus.
Aussehen und Geschmack:
- Form: Romanesco besteht aus einer Vielzahl von kleinen, kegelförmigen Röschen, die sich spiralförmig anordnen. Jedes Röschen ist wiederum ähnlich aufgebaut, wodurch eine selbstähnliche, fraktale Struktur entsteht.
- Farbe: Die Farbe variiert von einem hellen Grün bis zu einem Gelbgrün.
- Geschmack: Der Geschmack ist milder und feiner als der von Blumenkohl oder Brokkoli. Er hat eine leicht nussige Note.
Anbau und Ernte:
- Romanesco ist anspruchsvoller im Anbau als Blumenkohl oder Brokkoli. Er benötigt einen nährstoffreichen Boden und ausreichend Wasser.
- Die Erntezeit ist im Herbst.
Verwendung:
- Romanesco kann roh, gekocht, gedünstet, gebraten oder gratiniert gegessen werden.
- Er eignet sich als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten, als Zutat in Suppen und Eintöpfen oder als Dekoration für Salate.
- Romanesco behält beim Kochen seine Form besser als Blumenkohl.
Nährwerte:
- Romanesco ist reich an Vitamin C, Vitamin K, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium und Calcium.
Interessante Aspekte:
- Die fraktale Struktur des Romanesco macht ihn zu einem beliebten Beispiel für die Anwendung von Mathematik in der Natur. Die komplexe Geometrie findet sich auch in anderen natürlichen Phänomenen wie Schneeflocken oder Farnen.
- Die Bezeichnung "Romanesco" deutet auf seinen Ursprung in der Region Rom hin.
Wichtige Themen (mit Links):