Was ist rigolen?

Rigolen: Versickerung von Regenwasser

Rigolen sind unterirdische, mit Kies oder Schotter gefüllte Speicher- und Versickerungsanlagen, die primär zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung eingesetzt werden. Sie dienen dazu, Niederschlagswasser zu sammeln, zwischenzuspeichern und zeitverzögert an den Untergrund abzugeben. Dadurch werden die Kanalisation entlastet, das Grundwasser angereichert und die Gefahr von Überschwemmungen reduziert.

Funktionsweise

Das Regenwasser wird über Flächen oder Drainagen der Rigole zugeleitet. Dort sickert es durch die Kiesschicht und wird im Hohlraumvolumen gespeichert. Anschließend versickert das Wasser langsam im umliegenden Erdreich.

Vorteile von Rigolen

  • Entlastung der Kanalisation: Reduzierung der Abwassermenge in der Kanalisation, was besonders bei Starkregenereignissen wichtig ist.
  • Grundwasseranreicherung: Das versickerte Wasser gelangt in den Grundwasserkörper und trägt zur Neubildung bei.
  • Reduzierung von Oberflächenabfluss: Verminderung des Oberflächenabflusses und somit des Risikos von Überschwemmungen.
  • Verbesserung des Mikroklimas: Durch die Verdunstung des Wassers kann das lokale Klima verbessert werden.
  • Flächensparende Lösung: Da Rigolen unterirdisch angelegt werden, benötigen sie wenig oberirdische Fläche.
  • Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung: Rigolen ermöglichen eine dezentrale und ökologische Bewirtschaftung des Regenwassers.

Planung und Bau

Die Planung und der Bau von Rigolen erfordern eine sorgfältige Analyse der örtlichen Gegebenheiten, wie z.B. Bodendurchlässigkeit, Grundwasserstand und Niederschlagsmengen. Wichtige Aspekte sind:

  • Bemessung: Die Größe der Rigole muss an die zu erwartenden Niederschlagsmengen und die Versickerungsfähigkeit des Bodens angepasst werden. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bemessung%20von%20Regenwasserversickerungsanlagen)
  • Bodenuntersuchung: Vor dem Bau muss die Durchlässigkeit des Bodens (k<sub>f</sub>-Wert) ermittelt werden.
  • Abdichtung: Bei stark verschmutztem Regenwasser kann eine Abdichtung der Rigole erforderlich sein, um das Grundwasser zu schützen.
  • Reinigung: Vor der Einleitung in die Rigole sollte das Regenwasser vorgeklärt werden, um ein Zusetzen der Anlage zu verhindern. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Regenwasservorbehandlung)
  • Wartung: Regelmäßige Inspektion und Wartung sind notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Rigole sicherzustellen.

Anwendungsbereiche

Rigolen können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z.B.:

  • Wohngebiete: Versickerung von Regenwasser von Dächern, Wegen und Plätzen.
  • Gewerbegebiete: Ableitung von Regenwasser von befestigten Flächen.
  • Straßenbau: Entwässerung von Straßen und Parkplätzen.
  • Landwirtschaft: Ableitung von Drainagewasser.

Alternativen

Neben Rigolen gibt es weitere Möglichkeiten zur Regenwasserversickerung, wie z.B.:

  • Versickerungsmulden: Oberirdische Mulden, in denen das Regenwasser versickert.
  • Versickerungsbecken: Größere, künstlich angelegte Becken zur Speicherung und Versickerung von Regenwasser.
  • Pflasterfugenversickerung: Versickerung von Regenwasser über wasserdurchlässige Pflasterfugen. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Versickerungsfähige%20Bodenbeläge)

Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den örtlichen Gegebenheiten und den spezifischen Anforderungen ab.