Was ist riesen-palmlilie?

Riesen-Palmlilie (Yucca elephantipes)

Die Riesen-Palmlilie, auch bekannt als Elefantenfuß-Yucca, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die ursprünglich aus Mexiko und Guatemala stammt. Sie ist relativ pflegeleicht und eignet sich daher gut für Anfänger.

  • Aussehen: Die Riesen-Palmlilie zeichnet sich durch ihren dicken, verzweigten Stamm aus, der an der Basis oft verdickt ist und an einen Elefantenfuß erinnert (daher der Name). Sie bildet lange, schwertförmige, grüne Blätter, die rosettenartig an den Triebenden angeordnet sind. In Zimmerkultur blüht sie selten. Weitere Informationen zum <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/aussehen%20von%20Pflanzen">Aussehen von Pflanzen</a> finden Sie hier.

  • Pflege:

    • Standort: Benötigt einen hellen, sonnigen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung ist in der Regel gut verträglich. Mehr zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pflanzenstandort">Pflanzenstandort</a>.
    • Bewässerung: Mäßig gießen. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben gut abtrocknen. Staunässe unbedingt vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Informationen zur korrekten <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pflanzenbewässerung">Pflanzenbewässerung</a>.
    • Substrat: Durchlässiges Substrat verwenden, z.B. eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Tongranulat.
    • Düngen: Während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) alle 2-4 Wochen mit einem flüssigen Grünpflanzendünger düngen. Im Winter nicht düngen. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pflanzendüngung">Pflanzendüngung</a> leicht gemacht.
    • Überwinterung: Die Riesen-Palmlilie ist nicht winterhart und sollte frostfrei überwintert werden. Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius sind ideal.
  • Vermehrung: Die Riesen-Palmlilie kann durch Kopfstecklinge oder Stammstücke vermehrt werden. Informationen zur <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pflanzenvermehrung">Pflanzenvermehrung</a>.

  • Probleme:

    • Gelbe Blätter: Können ein Zeichen von Überwässerung, Staunässe oder Nährstoffmangel sein.
    • Braune Blattspitzen: Oft durch zu trockene Luft oder zu wenig Wasser verursacht.
    • Schädlinge: Selten von Schädlingen befallen, aber Spinnmilben oder Schildläuse können vorkommen.
  • Toxizität: Die Riesen-Palmlilie ist leicht giftig für Haustiere.

Kategorien