Was ist pollock?

Alaska-Seelachs (Pollachius virens)

Alaska-Seelachs, auch bekannt als Pazifischer Pollack, ist ein wichtiger Speisefisch, der in den kühlen Gewässern des nördlichen Pazifiks vorkommt. Er gehört zur Familie der Dorschfische (Gadidae).

  • Verbreitung und Lebensraum: Alaska-Seelachs bewohnt den nördlichen Pazifik, insbesondere das Beringmeer, den Golf von Alaska und die Küstengewässer Japans und Koreas. Er bevorzugt Tiefen von 30 bis 400 Metern und bildet oft große Schwärme. Mehr über die geografische%20Verbreitung von Fischarten.

  • Merkmale: Alaska-Seelachs hat einen spindelförmigen Körper mit einem silbrig-grauen Rücken und helleren Flanken. Er hat drei Rückenflossen und zwei Afterflossen. Er kann bis zu 90 cm lang und über 4 kg schwer werden. Eine Beschreibung der morphologischen%20Merkmale von Fischen.

  • Ernährung: Alaska-Seelachs ist ein Allesfresser. Junge Fische ernähren sich hauptsächlich von Plankton, während ältere Fische auch kleine Fische, Krebstiere und Tintenfische fressen. Weitere Informationen zur Fischernährung.

  • Bedeutung für die Fischerei: Alaska-Seelachs ist einer der wichtigsten Speisefische weltweit. Er wird in riesigen Mengen gefangen und zu Surimi, Fischstäbchen, Tiefkühlfilets und anderen Fischprodukten verarbeitet. Der Fischfang und seine Auswirkungen.

  • Nachhaltigkeit: Die Bestände des Alaska-Seelachs gelten als gut bewirtschaftet und nachhaltig. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Fischerei auf das Ökosystem, insbesondere auf Seevögel und Meeressäugetiere. Fragen der nachhaltigen%20Fischerei.