Was ist polizeiauto?
Ein Polizeiauto, auch Streifenwagen genannt, ist ein Fahrzeug, das von der Polizei für Patrouillen, Einsätze und andere polizeiliche Aufgaben verwendet wird. Sie sind in der Regel speziell ausgestattet und gekennzeichnet, um ihre Funktion zu erfüllen.
Merkmale und Ausrüstung:
- Sondersignalanlage: Blaulichter und Martinshorn zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer und zur Kennzeichnung als Einsatzfahrzeug. (Sondersignalanlage)
- Funkgerät: Für die Kommunikation mit der Leitstelle und anderen Polizeibeamten. (Funkgerät)
- Computer: Zur Abfrage von Datenbanken (z.B. Fahndungslisten, Fahrzeugregister) und zur Navigation. (Computer)
- Ausrüstung: Verschiedene Ausrüstungsgegenstände wie Absperrmaterial, Erste-Hilfe-Kasten, Feuerlöscher, etc.
- Schutzeinrichtungen: Manche Polizeiautos sind mit gepanzerten Scheiben oder anderen Schutzeinrichtungen ausgestattet. (Schutzeinrichtungen)
- Lackierung/Beklebung: Die Lackierung oder Beklebung ist meist auffällig und dient zur schnellen Erkennbarkeit als Polizeifahrzeug. (Lackierung)
Aufgaben:
- Streifenfahrten: Präsenz zeigen und für Sicherheit sorgen. (Streifenfahrten)
- Einsatzfahrten: Zu Tatorten oder anderen Einsatzorten eilen. (Einsatzfahrten)
- Verkehrskontrollen: Überprüfung von Fahrzeugen und Fahrern. (Verkehrskontrollen)
- Transport: Transport von Personen (z.B. Festgenommene) oder Beweismitteln. (Transport)