Was ist pferdekuss?

Ein Pferdekuss, auch bekannt als Muskelprellung oder Muskelquetschung, entsteht durch eine stumpfe Gewalteinwirkung auf einen Muskel. Häufige Ursachen sind Stürze, Zusammenstöße im Sport oder Schläge.

  • Symptome: Typische Anzeichen sind Schmerzen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schmerzen), Schwellung (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schwellung), Blutergüsse (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bluterguss) und eingeschränkte Beweglichkeit. Die Stärke der Symptome hängt von der Schwere der Prellung ab.

  • Erste Hilfe (PECH-Regel):

    • Pause: Sofortige Unterbrechung der Aktivität.
    • Eis: Kühlung der betroffenen Stelle (nicht direkt auf der Haut, sondern mit einem Tuch umwickelt) für 15-20 Minuten alle 2-3 Stunden.
    • Compression: Anlegen eines elastischen Verbandes, um die Schwellung zu reduzieren.
    • Hochlagern: Hochlagern des betroffenen Körperteils, um den Blutfluss zu verringern.
  • Behandlung: Neben der PECH-Regel können schmerzlindernde Medikamente (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schmerzmittel) helfen. In manchen Fällen kann eine Physiotherapie (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Physiotherapie) sinnvoll sein, um die Beweglichkeit wiederherzustellen.

  • Dauer: Die Heilungsdauer hängt von der Schwere der Verletzung ab. Leichte Prellungen heilen oft innerhalb weniger Tage bis Wochen, während schwerere Verletzungen mehrere Wochen oder sogar Monate zur vollständigen Genesung benötigen können.

  • Komplikationen: In seltenen Fällen kann es zu Komplikationen wie einer Muskelverhärtung (Myositis ossificans) kommen, bei der sich Knochengewebe im Muskel bildet.

  • Wann zum Arzt?: Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn die Schmerzen sehr stark sind, die Schwellung stark zunimmt, die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist oder Lähmungserscheinungen auftreten.