Was ist osterglocke?

Osterglocke (Narzisse)

Die Osterglocke, auch Narzisse genannt, ist eine beliebte Frühlingsblume, die zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) gehört.

  • Aussehen: Osterglocken zeichnen sich durch ihre charakteristische Trompetenform und ihre meist gelbe Farbe aus, obwohl es auch Sorten in Weiß, Orange und Rosa gibt. Sie bestehen aus sechs Blütenblättern und einer zentralen Krone oder Trompete. Mehr Infos zum Aussehen.

  • Blütezeit: Die Blütezeit der Osterglocken liegt hauptsächlich im Frühjahr, von März bis Mai, je nach Sorte und Region. Infos zur Blütezeit.

  • Standort: Osterglocken bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Mehr zum Standort.

  • Pflege: Die Pflege der Osterglocken ist relativ einfach. Nach der Blütezeit sollten die verwelkten Blüten entfernt werden, aber die Blätter sollten so lange stehen bleiben, bis sie vollständig gelb sind, da sie die Zwiebel mit Nährstoffen versorgen. Weitere Pflegetipps.

  • Vermehrung: Osterglocken vermehren sich hauptsächlich über Zwiebeln. Nach einigen Jahren bilden sie Tochterzwiebeln, die getrennt und neu gepflanzt werden können. Infos zur Vermehrung.

  • Giftigkeit: Alle Teile der Osterglocke sind giftig, besonders die Zwiebeln. Der Verzehr kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Vorsicht bei Giftigkeit.

  • Symbolik: Osterglocken symbolisieren Neubeginn, Hoffnung und Wiedergeburt und sind daher beliebte Frühlingsboten. Mehr zur Symbolik.