Was ist opferfest?

Opferfest (Eid al-Adha)

Das Opferfest, auch bekannt als Eid al-Adha (arabisch: عيد الأضحى), ist das zweithöchste islamische Fest nach dem Zuckerfest (Eid al-Fitr). Es wird weltweit von Muslimen gefeiert und gedenkt der Bereitschaft Ibrahims (Abrahams), seinen Sohn Ismail (Ismael) im Gehorsam gegenüber Gott zu opfern.

Kernpunkte:

  • Bedeutung: Erinnerung an Ibrahims Hingabe und Gottes Barmherzigkeit. Mehr Informationen finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ibrahim
  • Datum: Beginnt am 10. Dhū l-Hiddscha, dem zwölften Monat des islamischen Kalenders und dauert vier Tage. Da der islamische Kalender ein Mondkalender ist, verschiebt sich das Datum jedes Jahr im gregorianischen Kalender.
  • Opferung (Qurbani): Ein zentraler Bestandteil des Festes ist die rituelle Schlachtung eines Tieres (meist Schaf, Ziege, Rind oder Kamel). Das Fleisch wird dann in der Regel mit Familie, Freunden und Bedürftigen geteilt. Details hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Qurbani
  • Gebete: Besondere Festgebete (Eid-Gebete) werden in Moscheen oder an öffentlichen Plätzen verrichtet.
  • Soziale Aspekte: Familienbesuche, Geschenke und gemeinsame Mahlzeiten sind wichtige Bestandteile der Festlichkeiten. Die Bedeutung der Familie kann hier nachgelesen werden: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Familie
  • Wohltätigkeit: Spenden und die Unterstützung Bedürftiger spielen eine wichtige Rolle, um die Freude und den Segen des Festes zu teilen. Weitere Informationen über Wohltätigkeit finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wohlt%C3%A4tigkeit
  • Pilgerfahrt (Hadsch): Das Opferfest fällt mit dem Höhepunkt des Hadsch zusammen, der jährlichen Pilgerfahrt nach Mekka. Mehr dazu finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hadsch