Was ist mumifizierung?

Mumifizierung

Die Mumifizierung ist ein Prozess, der darauf abzielt, einen Körper nach dem Tod vor Verwesung zu schützen und ihn so gut wie möglich zu erhalten. Sie wurde in verschiedenen Kulturen praktiziert, am bekanntesten jedoch im alten Ägypten.

  • Zweck der Mumifizierung: In vielen Kulturen, insbesondere im alten Ägypten, war die Mumifizierung eng mit religiösen Überzeugungen verbunden. Man glaubte, dass der Körper für ein Leben nach dem Tod erhalten bleiben musste. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Leben%20nach%20dem%20Tod

  • Der altägyptische Prozess: Der altägyptische Mumifizierungsprozess war komplex und zeitaufwändig. Er umfasste:

    1. Entfernung der inneren Organe: Die Organe wurden entfernt (mit Ausnahme des Herzens, das als Sitz der Seele galt) und in Kanopen aufbewahrt.
    2. Austrocknung des Körpers: Der Körper wurde mit Natron, einer natürlichen Salzart, bedeckt, um ihn auszutrocknen.
    3. Einbalsamierung: Nach der Austrocknung wurde der Körper mit Ölen und Harzen einbalsamiert.
    4. Wicklung: Der Körper wurde sorgfältig in Leinenbinden gewickelt.
  • Werkzeuge und Materialien: Die Mumifizierung erforderte verschiedene Werkzeuge, darunter Haken zum Entfernen des Gehirns, Messer zum Öffnen des Körpers und Natron zur Austrocknung.

  • Kanopen: Diese speziellen Gefäße wurden verwendet, um die inneren Organe während der Mumifizierung aufzubewahren. Jede Kanope war einem der vier Horussöhne zugeordnet, die jeweils für den Schutz eines bestimmten Organs zuständig waren.

  • Bedeutung der Organe: Jedes Organ hatte eine spezifische Bedeutung und wurde entsprechend behandelt. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Organe

  • Andere Kulturen: Obwohl das alte Ägypten am bekanntesten für seine Mumifizierungsrituale ist, praktizierten auch andere Kulturen Mumifizierung, wie z.B. die Inka und einige indigene Völker Nordamerikas. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Inka

  • Moderne Mumifizierung: Auch heute noch wird Mumifizierung praktiziert, wenn auch aus anderen Gründen, beispielsweise für Forschungszwecke oder für eine dauerhafte Aufbewahrung der sterblichen Überreste. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Forschungszwecke