Was ist motorschutzschalter?

Motorschutzschalter: Schutz für Elektromotoren

Ein Motorschutzschalter ist ein wichtiges Bauelement in elektrischen Anlagen, das dazu dient, Elektromotoren vor Schäden durch Überlastung und Kurzschluss zu schützen. Er kombiniert im Wesentlichen die Funktionen eines Leitungsschutzschalters und eines Überlastrelais in einem einzigen Gerät.

Funktionsweise:

  • Überlastschutz: Bimetallauslöser oder elektronische Auslöser überwachen den Motorstrom. Bei Überschreitung des eingestellten Nennstroms (z.B. durch Blockade des Motors) erwärmen sich die Bimetalle oder die Elektronik registriert die Überlast. Nach einer gewissen Zeit (abhängig von der Auslösecharakteristik) löst der Schalter aus und unterbricht den Stromkreis. Diese Funktion schützt den Motor vor thermischer Überlastung und daraus resultierenden Schäden. Mehr dazu hier: Überlast

  • Kurzschlussschutz: Ein elektromagnetischer Auslöser reagiert sehr schnell auf hohe Ströme, die im Falle eines Kurzschlusses auftreten. Er löst den Schalter innerhalb von Millisekunden aus und verhindert so schwerwiegende Schäden am Motor und der Anlage. Mehr dazu hier: Kurzschluss

Vorteile:

  • Kompakte Bauweise: Vereint mehrere Schutzfunktionen in einem Gerät.
  • Einstellbarkeit: Der Auslösestrom des Überlastschutzes ist in der Regel einstellbar, um ihn an den Nennstrom des jeweiligen Motors anzupassen.
  • Schnelle Reaktion: Bietet schnellen Schutz vor Überlast und Kurzschluss.
  • Wieder einschaltbar: Nach Auslösung kann der Schalter in der Regel manuell wieder eingeschaltet werden, sofern die Ursache für die Auslösung behoben wurde.
  • Phasenausfallerkennung: Viele moderne Motorschutzschalter verfügen über eine integrierte Phasenausfallerkennung, die den Motor zusätzlich vor Schäden durch den Betrieb mit nur zwei Phasen schützt. Mehr dazu hier: Phasenausfall

Anwendung:

Motorschutzschalter werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, in denen Elektromotoren betrieben werden, z.B.:

  • Pumpen
  • Ventilatoren
  • Förderbänder
  • Werkzeugmaschinen
  • Kompressoren

Auswahlkriterien:

Bei der Auswahl eines Motorschutzschalters sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:

  • Nennstrom des Motors: Der Auslösestrom des Überlastschutzes muss auf den Nennstrom des Motors eingestellt werden.
  • Betriebsspannung: Der Schalter muss für die Betriebsspannung der Anlage geeignet sein.
  • Auslösecharakteristik: Die Auslösecharakteristik muss den Anforderungen der Anwendung entsprechen.
  • Schaltleistung: Die Schaltleistung des Schalters muss ausreichend sein, um den maximalen Strom im Fehlerfall sicher zu schalten.
  • Zusätzliche Funktionen: Je nach Anwendung können zusätzliche Funktionen wie Phasenausfallerkennung oder Fernauslösung erforderlich sein.

Normen und Vorschriften:

Die Installation und der Betrieb von Motorschutzschaltern unterliegen verschiedenen Normen und Vorschriften, wie z.B. der DIN EN 60947-4-1. Die Einhaltung dieser Normen ist wichtig, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.