Was ist modernisierungstheorie?
Die Modernisierungstheorie ist eine soziologische und politikwissenschaftliche Theorie, die versucht zu erklären, wie Gesellschaften sich von traditionellen zu modernen Gesellschaften entwickeln. Sie geht davon aus, dass dieser Prozess in verschiedenen Gesellschaften ähnliche Phasen durchläuft und durch bestimmte Faktoren wie Industrialisierung, Urbanisierung, Säkularisierung und Demokratisierung angetrieben wird.
Kernannahmen und Merkmale:
- Linearer Entwicklungsverlauf: Die Theorie postuliert einen linearen Pfad der Entwicklung, bei dem alle Gesellschaften im Wesentlichen die gleichen Stadien durchlaufen, wenn sie sich modernisieren.
- Wirtschaftswachstum als treibende Kraft: Die Modernisierungstheorie betont die Bedeutung von Wirtschaftswachstum und Industrialisierung als Hauptmotoren des sozialen Wandels.
- Diffusion von Werten und Normen: Sie geht davon aus, dass moderne Werte und Normen (z.B. Individualismus, Rationalität, Leistungsbereitschaft) von entwickelten zu weniger entwickelten Gesellschaften übertragen werden.
- Demokratisierung als Ergebnis der Modernisierung: Die Modernisierungstheorie sieht eine enge Verbindung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und politischer Demokratisierung. Mit zunehmendem Wohlstand und Bildung steigt der Wunsch nach politischer Partizipation.
Wichtige Aspekte und Themen:
Kritik:
Die Modernisierungstheorie wurde aus verschiedenen Gründen kritisiert:
- Ethnozentrismus: Sie wird oft als ethnozentrisch kritisiert, da sie westliche Entwicklungsmuster als universell gültig ansieht und andere Kulturen und Entwicklungspfade abwertet.
- Historischer Determinismus: Der lineare Entwicklungsverlauf wird als zu deterministisch angesehen, da er die Vielfalt historischer Erfahrungen und kultureller Besonderheiten vernachlässigt.
- Neokolonialismus: Kritiker argumentieren, dass die Modernisierungstheorie als Rechtfertigung für neokoloniale Praktiken dient, da sie westliche Modelle der Entwicklung als überlegen darstellt.
- Ignorierung von Ungleichheit: Sie vernachlässigt oft die negativen Auswirkungen der Modernisierung auf soziale Ungleichheit und ökologische Nachhaltigkeit.