Mittelamerika
Mittelamerika ist eine Landenge, die Nordamerika und Südamerika verbindet. Geografisch und geologisch wird es oft als südlichster Teil Nordamerikas betrachtet, politisch jedoch meist als eigenständige Region.
Geografie:
- Lage: Zwischen dem südlichen Nordamerika und dem nördlichen Südamerika, begrenzt vom Pazifik im Westen und dem Karibischen Meer im Osten.
- Länder: Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama. Manchmal wird auch Mexiko aufgrund seiner kulturellen und historischen Verbindungen zu Mittelamerika hinzugezählt.
- Topografie: Vielfältig, mit vulkanischen Gebirgszügen, Küstenebenen, Regenwäldern und Inseln. Der Vulkanismus hat die Landschaft stark geprägt.
- Klima: Tropisch bis subtropisch, mit deutlichen Regen- und Trockenzeiten.
Bevölkerung:
- Ethnische Vielfalt: Geprägt durch indigene Völker, europäische Kolonialisten und afrikanische Sklaven. Die Bevölkerung ist sehr vielfältig und variiert von Land zu Land.
- Sprachen: Spanisch ist die dominierende Sprache, aber es werden auch indigene Sprachen und Englisch (vor allem in Belize) gesprochen.
- Religion: Hauptsächlich römisch-katholisch, aber mit wachsendem Einfluss evangelikaler Kirchen.
Wirtschaft:
- Landwirtschaft: Wichtiger Wirtschaftszweig, mit Anbau von Kaffee, Bananen, Zuckerrohr, Kakao und anderen tropischen Produkten.
- Tourismus: Ein wachsender Wirtschaftszweig, der von der natürlichen Schönheit und der kulturellen Vielfalt der Region profitiert. Der Ökotourismus ist besonders wichtig.
- Handel: Wichtige Handelsbeziehungen mit den USA und anderen Ländern der Region.
- Herausforderungen: Armut, Ungleichheit und Abhängigkeit von Rohstoffexporten.
Geschichte:
- Präkolumbianische Zeit: Besiedlung durch verschiedene indigene Kulturen, darunter die Maya, die eine hochentwickelte Zivilisation entwickelten. Die Maya-Kultur hinterließ beeindruckende archäologische Stätten.
- Kolonialzeit: Eroberung durch Spanien im 16. Jahrhundert. Mittelamerika wurde Teil des spanischen Kolonialreichs.
- Unabhängigkeit: Erklärung der Unabhängigkeit von Spanien im Jahr 1821.
- 20. Jahrhundert: Politische Instabilität, Bürgerkriege und Interventionen durch die USA.
- Gegenwart: Demokratisierungsprozesse und wirtschaftliche Entwicklung, aber auch weiterhin Herausforderungen in Bezug auf Armut, Kriminalität und Korruption. Die Korruption ist ein großes Problem.
Politik:
- Demokratische Republiken: Alle Länder Mittelamerikas sind heute demokratische Republiken, aber die politische Stabilität ist nicht immer gewährleistet.
- Internationale Beziehungen: Die Länder Mittelamerikas sind Mitglieder verschiedener regionaler Organisationen und haben enge Beziehungen zu den USA und anderen Ländern.