Die Menora (hebräisch: מְנוֹרָה) ist ein siebenarmiger Leuchter, der ein wichtiges Symbol des Judentums ist. Sie spielte eine zentrale Rolle im Tempel in Jerusalem und wird auch heute noch in Synagogen und jüdischen Häusern verwendet, oft in stilisierter Form.
Bedeutung: Die Menora symbolisiert die Weisheit Gottes und die Erleuchtung der Welt durch das jüdische Volk. Die sieben Arme werden oft mit den sieben Tagen der Schöpfung oder den sieben Planeten der Antike in Verbindung gebracht. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Symbolik%20der%20Menora
Geschichte: Die ursprüngliche Menora wurde im Auftrag Gottes von Moses für das Stiftszelt gefertigt (Exodus 25:31-40). Sie stand später im Tempel in Jerusalem. Nach der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. ging die Menora verloren. Darstellungen der Menora finden sich auf antiken Münzen und in jüdischen Kunstwerken. Mehr zur https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschichte%20der%20Menora
Bestandteile: Die Menora besteht aus einem zentralen Schaft und sechs Armen, die sich von ihm abzweigen, drei auf jeder Seite. Jeder Arm hat eine Öllampe (oder eine Kerze in modernen Versionen). Die Lichter werden traditionell mit Olivenöl betrieben. Details zu den https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bestandteilen%20der%20Menora
Verwendung: Die Menora wird heute hauptsächlich in Synagogen als ritueller Gegenstand verwendet. Sie ist auch ein beliebtes Motiv in der jüdischen Kunst und wird oft als Symbol des Judentums dargestellt. Die Chanukkia, ein neunarmiger Leuchter, der während des Chanukka-Festes verwendet wird, ist von der Menora abgeleitet. Weitere Infos zur https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verwendung%20der%20Menora
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page