Was ist melken?

Melken

Melken ist der Prozess des Gewinnens von Milch aus den Eutern von weiblichen Säugetieren, vor allem von Kühen, Ziegen, Schafen und Büffeln. Es ist ein wichtiger Bestandteil der landwirtschaftlichen Praxis und der Milchwirtschaft.

Methoden des Melkens:

  • Handmelken: Eine traditionelle Methode, bei der die Milch durch manuelle Kompression der Zitzen gewonnen wird. Obwohl zeitaufwändig, ist sie in kleineren Betrieben oft noch verbreitet.
  • Maschinelles Melken: Eine effizientere Methode, bei der Melkmaschinen eingesetzt werden. Diese Maschinen simulieren das Saugverhalten eines Kalbs und ermöglichen das Melken einer großen Anzahl von Tieren in kurzer Zeit. Dies ist in größeren Milchviehbetrieben Standard.

Bedeutung:

  • Nahrungsmittelproduktion: Gemolkene Milch ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel für den menschlichen Verzehr und dient als Basis für eine Vielzahl von Milchprodukten wie Käse, Joghurt und Butter.
  • Wirtschaftliche Bedeutung: Die Milchwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in vielen Ländern, der Arbeitsplätze schafft und Einkommen generiert.
  • Tierwohl: Ein korrekt durchgeführtes Melken ist entscheidend für die Tiergesundheit und das Wohlbefinden der Milchtiere. Schmerzhaftes oder unsachgemäßes Melken kann zu Euterentzündungen (Mastitis) führen.

Hygiene und Sicherheit:

  • Reinigung: Vor dem Melken müssen die Euter und Zitzen gründlich gereinigt werden, um das Risiko einer Kontamination der Milch mit Bakterien zu minimieren.
  • Kühlung: Die frisch gemolkene Milch muss schnell gekühlt werden, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verlangsamen und die Qualität zu erhalten.
  • Gesundheitsstandards: Die Milchwirtschaft unterliegt strengen Gesundheitsstandards, um die Sicherheit der Milch für den menschlichen Verzehr zu gewährleisten.