Was ist melioration?

Melioration

Melioration bezeichnet allgemein Maßnahmen zur Verbesserung der Boden- und Wasserverhältnisse in einem bestimmten Gebiet. Ziel ist es, die landwirtschaftliche Nutzung zu optimieren, Naturgefahren zu mindern oder ökologische Funktionen wiederherzustellen. Sie umfasst ein breites Spektrum an Techniken und Methoden, die an die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Standorts angepasst werden müssen.

Wichtige Bereiche der Melioration sind:

  • Bodenmelioration: Hier geht es um die Verbesserung der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Bodens. Dies kann durch Entwässerung, Bodenlockerung, Kalkung oder Humusaufbau erfolgen.

  • Gewässermelioration: Diese umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität, zur Hochwasserschutz, zur Ufersicherung und zur Renaturierung von Gewässern.

  • Landeskultur: Ein umfassender Begriff, der Meliorationsmaßnahmen mit der Gestaltung der Landschaft verbindet, um eine nachhaltige Landnutzung zu gewährleisten. Sie berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.

Die Melioration hat eine lange Geschichte und spielt auch heute noch eine wichtige Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel und der Sicherung der Ernährungssicherheit.