Was ist meilerhütte?

Meilerhütte

Eine Meilerhütte ist eine einfache Schutzhütte, die sich häufig in der Nähe eines Meilers befindet. Ein Meiler ist eine traditionelle Anlage zur Holzkohleherstellung. Die Meilerhütte diente dem Köhler (Holzkohlenbrenner) als Unterkunft und Wetterschutz während der oft wochenlangen Überwachung des Meilers.

Funktion und Merkmale:

  • Unterkunft: Primär diente die Hütte als einfache Behausung für den Köhler.
  • Wetterschutz: Sie bot Schutz vor Regen, Wind und Kälte.
  • Lagerraum: Oftmals wurde die Hütte auch zur Lagerung von Werkzeugen und Brennmaterial genutzt.
  • Bauweise: Meilerhütten waren in der Regel sehr einfach konstruiert, meist aus Holz und Lehm.
  • Standort: Nahezu immer befanden sie sich in direkter Nähe des Meilerplatzes, um eine ständige Überwachung des Kohlenmeilers zu gewährleisten.

Bedeutung:

Die Meilerhütte ist ein Zeugnis der traditionellen Holzkohleherstellung und des harten Lebens der Köhler. Viele dieser Hütten sind heute verschwunden oder verfallen, einige wurden jedoch restauriert und dienen als touristische Attraktionen oder museale Einrichtungen.