Was ist marula?
Marula
Die Marula (Sclerocarya birrea) ist ein Laubbaum, der in den afrikanischen Subtropen und Tropen heimisch ist. Sie gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).
Merkmale:
- Baum: Mittelgroßer Baum, der eine Höhe von bis zu 18 Metern erreichen kann.
- Blätter: Gefiederte Blätter, die sich im Herbst gelb färben.
- Früchte: Gelbe, pflaumengroße Früchte mit einem festen, weißen Fruchtfleisch und einem harten Kern. Die Marula-Frucht ist reich an Vitamin C.
- Blütezeit: Frühling
Verbreitung:
Die Marula ist in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara verbreitet. Sie wächst in Savannen, Wäldern und Grasland.
Nutzung:
- Nahrungsmittel: Die Früchte werden roh gegessen, zu Saft, Marmelade, Bier und Likör verarbeitet. Der Kern enthält essbare Samen, die geröstet oder zu Öl verarbeitet werden.
- Holz: Das Holz wird für Möbel, Werkzeuge und Bauzwecke verwendet.
- Medizin: In der traditionellen Medizin werden verschiedene Teile des Baumes zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Die Medizinische%20Nutzung ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt.
- Kosmetik: Das aus den Kernen gewonnene Marulaöl wird in der Kosmetikindustrie für Haut- und Haarpflegeprodukte verwendet. Es ist reich an Antioxidantien und Fettsäuren.
- Kulturelle Bedeutung: Die Marula hat in vielen afrikanischen Kulturen eine besondere Bedeutung. Sie wird oft als heiliger Baum verehrt und spielt eine Rolle bei traditionellen Zeremonien und Festen. Die Kulturelle%20Bedeutung variiert je nach Region.