Was ist martinstrompete?

Martinstrompete

Die Martinstrompete, auch Martinsganspfeife genannt, ist ein traditionelles Spielzeug und Brauchtumsinstrument, das vor allem im Herbst und rund um das Martinsfest (11. November) Verwendung findet.

  • Funktionsweise: Sie besteht meist aus einem hölzernen oder Kunststoff-Körper, in den ein Blättchen (früher oft aus Stroh) eingesetzt ist. Durch Hineinblasen in das Mundstück wird dieses Blättchen in Schwingung versetzt und erzeugt einen quäkenden oder trötenden Ton.

  • Verwendung: Kinder nutzen die Martinstrompete, um beim Martinsumzug oder beim Gansbetteln (von Tür zu Tür ziehen, um Süßigkeiten zu sammeln) auf sich aufmerksam zu machen. Der schrille Ton ist ein festlicher Bestandteil der Martinsbräuche.

  • Materialien: Traditionell wurden Martinstrompeten aus Holz gefertigt. Heute sind sie oft aus Kunststoff, was sie kostengünstiger und haltbarer macht.

  • Brauchtum: Die Martinstrompete symbolisiert oft den Lärm und die Freude, die mit dem Martinsfest verbunden sind. Der laute Ton kann auch symbolisch für das Vertreiben des Winters oder der Dunkelheit stehen. Die Bedeutung der Martinsbräuche ist regional unterschiedlich.

  • Alternativen: Ähnliche Instrumente oder Lärminstrumente werden auch bei anderen Brauchtümern, wie Karneval oder Silvester, verwendet. Eine einfache Tröte kann eine Alternative darstellen.

Kategorien