Was ist lötstopplack?

Lötstopplack, auch als Lötstoppmaske oder Lötstoppfarbe bezeichnet, ist eine Beschichtung auf Leiterplatten, die verhindert, dass während des Lötprozesses Lötzinn auf bestimmte Bereiche gelangt. Es erscheint als eine Schutzschicht in einer anderen Farbe als das Grundmaterial der Leiterplatte.

Die Hauptfunktion des Lötstopplacks besteht darin, die Kupferleiterbahnen und -anschlüsse vor versehentlicher Verbindung mit Lötzinn zu schützen. Es ermöglicht eine präzise Steuerung der Lötstellen und verhindert Kurzschlüsse oder Brückenbildung während des Lötens.

Lötstopplack ist in der Regel grün, aber es gibt auch andere Farben wie rot, blau oder gelb. Grün ist dabei die gebräuchlichste Farbe, da sie gut kontrastiert und die Lesbarkeit von Aufdrucken erleichtert.

Die Beschichtung wird auf die Leiterplatte aufgetragen, meistens durch Siebdruck oder Lackierung. Dabei werden alle Bereiche abgedeckt, die vor dem Löten geschützt werden sollen, während die Bereiche, die gelötet werden sollen, freigelassen werden.

Lötstopplack bietet nicht nur einen mechanischen Schutz, sondern schützt auch die Leiterbahnen vor Oxidation bzw. Korrosion und Feuchtigkeit. Es kann auch als Lötpad fungieren, das den Lötzinn beim Bestücken von elektronischen Komponenten hält.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Lötstopplack vor dem Lötprozess entfernt werden muss, um eine gute Lötfähigkeit sicherzustellen. Dies kann entweder durch chemisches Entfernen mit Lösungsmitteln oder durch Hitzeentfernung durch den Lötkolben erfolgen.

Insgesamt ist der Lötstopplack ein wesentliches Element bei der Herstellung von Leiterplatten, um eine präzise und zuverlässige Lötarbeit zu gewährleisten und gleichzeitig die Integrität der elektronischen Schaltungen zu schützen.

Kategorien