Was ist lösungsmenge?

Lösungsmenge in der Mathematik

Die Lösungsmenge eines Problems (z.B. einer Gleichung, Ungleichung oder eines Gleichungssystems) ist die Menge aller Werte, die die Problemstellung erfüllen. Das bedeutet, wenn man die Elemente der Lösungsmenge in die ursprüngliche Gleichung/Ungleichung/das System einsetzt, erhält man eine wahre Aussage.

Kernkonzepte:

  • Grundmenge: Die Grundmenge ist die Menge, aus der die potentiellen Lösungen stammen. Die Lösungsmenge ist immer eine Teilmenge der Grundmenge.

  • Definitionsbereich: Der Definitionsbereich einer Funktion oder eines Ausdrucks ist die Menge aller Werte, für die der Ausdruck definiert ist. Er ist oft relevant bei der Bestimmung der Grundmenge.

  • Äquivalenzumformungen: Um eine Gleichung zu lösen, werden oft Äquivalenzumformungen durchgeführt. Diese verändern die Lösungsmenge nicht.

  • Falsche Lösungen: Bei manchen Umformungen (z.B. Quadrieren) können sogenannte "falsche Lösungen" entstehen, die zwar die umgeformte Gleichung erfüllen, aber nicht die ursprüngliche. Diese müssen durch eine Probe ausgeschlossen werden.

Darstellung der Lösungsmenge:

Die Lösungsmenge kann auf verschiedene Arten dargestellt werden:

  • Aufzählung: Wenn die Lösungsmenge endlich und klein ist, kann sie durch Aufzählung ihrer Elemente dargestellt werden, z.B. L = {1, 2, 3}.

  • Intervall: Wenn die Lösungsmenge ein Intervall reeller Zahlen ist, wird sie als Intervall dargestellt, z.B. L = [0, 1] oder L = (-∞, 5).

  • Mengennotation: Allgemein wird die Lösungsmenge oft in Mengennotation dargestellt, z.B. L = {x ∈ ℝ | x > 0}. Das bedeutet: "Die Lösungsmenge L ist die Menge aller x aus den reellen Zahlen, für die gilt: x ist größer als 0."

  • Leere Menge: Wenn es keine Lösungen gibt, ist die Lösungsmenge die leere%20Menge, symbolisiert durch ∅ oder {}.

Beispiele:

  • Die Lösungsmenge der Gleichung x + 2 = 5 ist L = {3}.
  • Die Lösungsmenge der Ungleichung x > 0 (in der Grundmenge ℝ) ist L = (0, ∞).
  • Die Lösungsmenge der Gleichung x² + 1 = 0 (in der Grundmenge ℝ) ist L = ∅.