Was ist lump fisch?

Seehase (Cyclopterus lumpus)

Der Seehase, auch Lumpfisch genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Seehasen (Cyclopteridae). Er ist bekannt für sein ungewöhnliches Aussehen und seine Nutzung in der Lebensmittelindustrie, insbesondere für seinen Rogen, der als "Deutscher Kaviar" vermarktet wird.

  • Aussehen: Der Seehase ist ein gedrungener Fisch mit einem knubbeligen Körper. Er hat eine dicke, ledrige Haut, die mit knochenartigen Höckern bedeckt ist. Männchen und Weibchen unterscheiden sich im Aussehen erheblich (Geschlechtsdimorphismus). Männchen sind während der Laichzeit orangerot bis braun, während Weibchen bläulich-grau bis grünlich sind. Die Bauchflossen sind zu einem Saugnapf umgebildet, mit dem sich der Fisch an Steinen und anderen Oberflächen festhalten kann. Mehr Informationen zum Aussehen von Seehasen.

  • Lebensraum: Seehasen kommen im Nordatlantik und in der Arktis vor. Sie leben in Küstennähe auf felsigem Grund, wo sie sich mithilfe ihres Saugnapfs an Steinen festhalten können. Mehr Infos zum Lebensraum der Seehasen.

  • Ernährung: Seehasen ernähren sich von Krebstieren, kleinen Fischen und Wirbellosen. Mehr Informationen zur Ernährung von Seehasen.

  • Fortpflanzung: Die Laichzeit der Seehasen ist im Frühjahr. Die Weibchen legen ihre Eier in großen Klumpen auf dem Meeresboden ab. Die Männchen bewachen die Eier, bis sie schlüpfen. Mehr Infos zur Fortpflanzung der Seehasen.

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Der Rogen des Seehasen wird als "Deutscher Kaviar" vermarktet und ist eine wichtige Einnahmequelle für Fischer in einigen Regionen. Das Fleisch des Seehasen wird ebenfalls gegessen, ist aber weniger beliebt als der Rogen. Die Fischerei auf Seehasenrogen ist jedoch umstritten, da sie oft mit erheblichen Beifängen verbunden ist und die Bestände gefährden kann. Mehr zur wirtschaftlichen Bedeutung.

  • Gefährdung: Einige Seehasenbestände sind durch Überfischung bedroht. Es gibt Bemühungen, die Fischerei nachhaltiger zu gestalten, um die Bestände zu schützen. Mehr Infos zur Gefährdung.